LGL Baden-Württemberg
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Dieser Dienst stellt die Blattschnitteinteilung sowie -nummerierung der Topographischen Kartenwerke 1:25000, 1:50000 sowie 1:100000 in je einer Ebene dar. Die Blattschnitte beziehen sich dabei auf das Printprodukt der Topographische Karte, nicht auf die Rasterdaten der Digitalen Topographischen Karte.
-
Dieser Dienst stellt die Blattschnitteinteilung sowie -nummerierung der Topographischen Kartenwerke 1:25000, 1:50000 sowie 1:100000 in je einer Ebene dar. Die Blattschnitte beziehen sich dabei auf das Printprodukt der Topographische Karte, nicht auf die Rasterdaten der Digitalen Topographischen Karte.
-
Dieser Web Feature Service stellt die räumlichen Einteilung (Bearbeitungseinheiten) der ATKIS-Produkte DOP, Basis-DLM und DTK bezogen auf das UTM32 Koordinatensystem jeweils in quadratischen Kacheln zur Verfügung. 1x1KM: DOP 5x5KM: Basis-DLM, DTK10, DTK25 10x10KM: DTK50 20x20KM: DTK100 Die Kachelbezeichnung bildet sich jeweils aus den ganzzahligen UTM-Koordinatenwerten der linken unteren Ecke eines Quadrates.
-
Der WFS-Dienst liefert aktuelle, vektorbasierte ALKIS Daten zu Verwaltungsgrenzen in der NOrA Datenstruktur. Der WFS-Dienst stellt keinen amtlichen Nachweis dar. Der Dienst liefert Flurgrenzen, Gemarkungsgrenzen, Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, Regierungsbezirksgrenzen, Regionsgrenzen sowie Landesgrenze jeweils als FeatureType.
-
Dieser Dienst liefert die Blattschnitteinteilung des (historischen) Topographischen Atlas 1:50000 für das Großherzogtum Baden und das Königreich Württemberg mit den Attributen Blattnummer, Blattnamen sowie Ausgabejahr.
-
Dieser Web Feature Service stellt die räumlichen Einteilung (Bearbeitungseinheiten) der ATKIS-Produkte DOP, Basis-DLM und DTK bezogen auf das GK3 Koordinatensystem jeweils in quadratischen Kacheln zur Verfügung. 1x1KM: DOP 5x5KM: Basis-DLM, DTK10, DTK25 10x10KM: DTK50 20x20KM: DTK100 Die Kachelbezeichnung bildet sich jeweils aus den ganzzahligen GK3-Koordinatenwerten der linken unteren Ecke eines Quadrates.
-
Rahmengitter der Deutschen Grundkarte 1:5000 Baden.
-
Rahmengitter der Historischen Flurkartenwerke Baden und Württemberg
-
Dieser Dienst transportiert die Geometrie, die Nummer und den Namen jedes Kartenblatts folgender Touristischer Kartenwerke: Wanderkarten 1:25 000, Wanderkarten 1:35 000, Freizeitkarten 1:50 000, Landkreiskarten 1:35 000 und 1:50 000 sowie Radkarten 1:75 000.
-
BW Map mobile ist eine App für iOS (iPhone / iPad) und Android (Smartphone / Tablet). Enthalten sind Amtliche Topographische Karten von Baden – Württemberg 1:10.000, 1:50.000, 1:200.000, 1:500.000 und 1:1 Million. Die App "BW Map mobile" ist im AppStore kostenlos erhältlich. Diese kann mit dem Kartendienst "Maps4BW" genutzt werden. Über einen In-App-Kauf (IAK) der "Jahres-Flatrate" aus der kostenlosen App heraus, werden erweiterten Funktionen aktiviert, inklusive den Zugriff auf die Topographischen Karten. Die Darstellungen 1:1 Million und 1:500.000 sind aus dem DLM1000 und die Topographische Übersichtskarte 1:200.000 aus dem DLM250. Die Darstellung 1:50.000 basiert auf dem DLM50. Die kartographische Darstellung 1:10.000 basiert auf dem Basis-DLM und der Gebäudedaten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS). Die Höheninformationen innerhalb Baden-Württembergs bestehen aus dem Digitalen Geländemodell (DGM25). Das DGM basiert auf dem Höhenbezugssystem „Höhen im Neuen System“ des Deutschen Haupthöhennetzes 1912 (DHHN 12 – HST 130) mit dem Pegel von Amsterdam. Zur Höhendarstellung außerhalb Baden-Württembergs wurden SRTM-3 Höhendaten des United States Geological Survay genutzt. Bezugssystem ist das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) und die Kartenprojektion die Universale Transversale Mercatorabbildung (UTM), Zone 32. Weitere Funktionen der App: GPS-Position, Moving Map (IAK), Trackaufzeichnung, Sprachführung entlang von Tracks, Suche (Orte, Straßen, Berge, Gewässer ...), Haltestelleninformationen, Meldefunktion, Messen von Strecken und Flächen. Sprachen DE,EN,FR,IT Erweiterte Funktionen für iOS sind: Panorama-Ansicht (3D-Karte), Augmented Reality. Weitere Angaben unter: http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Karten/BW-Map-mobile/Grundlegendes/