From 1 - 7 / 7
  • Dieser Datensatz enthält die Landnutzung des Landes Baden-Württemberg (BW) gemäß der Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) mit einer Genauigkeit von bis zu +/- 15m. Datengrundlage des Datensatzes ist die Tatsächliche Nutzung (TN) aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster Informationssystem (ALKIS) sowie dem Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS).

  • Die amtlichen Hauskoordinaten definieren die Position der Hausnummer und die Lagebezeichnung eines Gebäudes. Datenquelle sind die Geobasisinformationen des Liegenschaftskatasters. Die Hauskoordinaten enthalten die Datenelemente entsprechend der Festlegung durch die Zentrale Stelle Hauskoordinaten, Hausumringe und 3D-Gebäudemodelle. In Baden-Württemberg werden zusätzlich Spalten mit den Datenelementen Gemeindenamen, Gemarkungs- und Flurnummer, Gemarkungsnamen, Objektschlüssel der Gebäudefunktion und Gebäudefunktion übermittelt. Hauskoordinaten sind georeferenzierte Gebäudeadressen mit Informationen zu Verwaltungseinheiten, Gemeindeteilen und Straßen. Die Hauskoordinate ordnet jedem Gebäude mit einer Hausnummer exakt eine Koordinate im Koordinatensystem.

  • Die Geodatenserie verknüpft die Geodatensätze zu den Bodenrichtwertzonen von Freiburg im Breisgau. Ein Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für Grundstücke innerhalb eines räumlich abgegrenzten Gebietes (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücksmerkmalen, insbesondere nach Art und Maß der baulichen Nutzung sowie dem Grundstückszuschnitt, weitgehend übereinstimmen (vgl. § 196 Abs. 1 BauGB). Für die Bodenrichtwertzonen werden mindestens alle zwei Jahre zum Ende des geraden Kalenderjahres neue Bodenrichtwerte ermittelt (§ 12 Gutachterausschussverordnung BW). In BORIS-BW finden Sie Bodenrichtwerte ab dem Jahr 2018.

  • Der Geodatensatz enthält die Standorte der Haltestellen des ÖPNV (Bus und Straßenbahn) in Freiburg im Breisgau, die von der Freiburger Verkehrs AG (VAG) angefahren werden. Die Rohdaten werden von der VAG über die Datenschnittstelle der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh (NVBW) bereit gestellt. Die Daten sind "Open Data"

  • Der Geodatensatz zeigt die Verbreitungsgebiete der Asiatischen Tigermücke in Freiburg im Breisgau.

  • Die badenovaWÄRMEPLUS will die Fernwärme in Freiburg erheblich ausbauen. Die Karte gibt einen Überblick über die schrittweise Erschließung neuer Gebiete (Stand Mai 2024) und wird regelmäßig aktualisiert. • Die grünen Gebiete sind bereits mit Fernwärme erschlossen. Hier ist ein Anschluss nach einer technischen Prüfung innerhalb von zwei Jahren möglich. • Konkrete Planungen für den Ausbau der Wärmenetze gibt es in den lilanen und orangenen Gebieten. • Blau umrahmt sind die geplanten Wärmeverbünde Freiburg Süd und West. In diesen Gebieten ist der Ausbau der Wärmenetze vorgesehen, aber zeitlich noch nicht festgelegt. Voraussichtlich können nicht alle Straßen bzw. Gebäude innerhalb dieser Gebiete für die Fernwärmeversorgung erschlossen werden. • Die Karte "Eignungsgebiete Wärmenetze und Wärmepumpe" (aus dem Masterplan Wärme Freiburg 2030) zeigt noch weitere Stadtbezirke, die als Eignungsgebiet Wärmenetz definiert sind. Darauf aufbauend beabsichtigt die badenovaWärmeplus, weitere Wärmeverbünde im Norden, Süd-Westen und Osten zu entwickeln. Hierzu können noch keine zeitlichen Angaben gemacht werden. Innerhalb aller Flächen gilt lt. badenovaWÄRMEPLUS: Alle Anfragen für einen Fernwärmeanschluss werden geprüft. Ankerkunden (mit > 1MWh Wärmeabsatz je Trassenmeter) können nach Prüfung direkt angeschlossen werden. Wohnen Sie innerhalb dieser Gebiete, nehmen Sie Kontakt auf zu badenovaWÄRMEPLUS, dem Betreiber dieser Wärmenetze, dort erhalten Sie weitere Informationen (https://www.badenovawaermeplus.de/waermeversorgung) und können für Ihr Gebäude ein Angebot zum Fernwärmeanschluss anfragen (https://www.badenovawaermeplus.de/waermeversorgung/fernwaerme/fernwaerme-beziehen/).

  • Der Geodatensatz enthält die ÖPNV Linien (Bus und Straßenbahn) der Freiburger Verkehrs AG (VAG). Die Rohdaten werden von der VAG über die Datenschnittstelle der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh (NVBW) bereit gestellt. Die Daten sind "Open Data".