From 1 - 10 / 36
  • Geplante und laufende Flurneuordnungsverfahren in Baden-Württemberg mit farblicher Darstellung der Verfahrensphase. Sachdaten: Verfahrensart, Verfahrensphase, Verfahrensstand, Kontaktadresse des Ausführenden Ingenieurs auf dem zuständigen Landratsamt, URL der Verfahrensseite im Internet

  • Das Basis-DLM ist neben anderen DLM und sonstigen digitalen Datnesystemen (DTK, DGM, DOP) Bestandteil des Amtlichen Topographischen-Kartographischen Informationssystems (ATKIS). Digitale Landschaftsmodelle (DLM) modellieren die Landschaft objektstrukturiert in Vectorform. Kennzeichnend für das DL; ist die maßstabslose, lagetreue Modellierung der punkt-, linien- und flächenförmigen Objekte, die in ihrer Gesamtheit die gesamte Fläche Baden-Württembergs lückenlos bedecken. Das DLM kann mit geeigneten Prozeduren (Generalisierung, Signaturierung) in die Digitale Topographische Karte (DTK) überführt werden. Eine Visualisierung in einfacher Form für technische Anwendungen im Maßstabsbereich 1 : 5 000 bis 1 : 10 000 genügend ist auch einen Generalisierung möglich. Koordinatendimension: 2D (keine absolute Höheninformation), Einheiten der ebenen Koordinaten: Meter. Reale Welt (Landschaft) wird mittels Objekten (punkt-, linienförmig, flächenförmig) modelliert.

  • Das LGRB gibt seit 1999 die Karte der mineralischen Rohstoffe im Maßstab 1 : 50 000 (KMR50) heraus. In ihr werden Ergebnisse von Erkundungsarbeiten zusammengefasst, die zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts der Landesregierung durchgeführt wurden. In der KMR50 und dem zugehörigen Erläuterungsheft ist der derzeitige Kenntnisstand über die oberflächennahen Vorkommen mineralischer Rohstoffe und ihre aktuelle wie frühere Nutzung in übersichtlicher Form dargestellt.

  • Das DLM50 ist neben anderen DLM und sonstigen digitalen Geotopographischen Daten (DTK, DGM, DOP) Bestandteil des Amtlichen Topographischen-Kartographischen Informationssystems (ATKIS). Das Digitale Landschaftsmodell 50 (DLM 50.1) wird durch Modellgeneralisierung aus dem Digitalen Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) abgeleitet. Digitale Landschaftsmodelle (DLM) modellieren die Landschaft objektstrukturiert in Vektorform. Kennzeichnend für das DLM ist die maßstabslose, lagetreue Modellierung der punkt-, linien- und flächenförmigen Objekte, die in ihrer Gesamtheit die gesamte Fläche Baden-Württembergs lückenlos bedecken, wobei die Landschaft (reale Welt) mittels Objekten (punkt-, linienförmig, flächenförmig) geometrisch modelliert und mittels Attributen inhaltlich beschrieben wird. Zur Signaturierung und lesbaren Präsenation wird das DLM mit geeigneten Prozessen (Generalisierung, Signaturierung) in die Digitale Topographische Karte (DTK50) überführt werden. Durch mathematische Verfahren der Generalisierung wird eine lagerichtige Vereinfachung der Datenstrukturen und eine Reduzierung des Datenvolumens erreicht. Der Inhalt und die Modellierung der Landschaft ist im ATKIS®-Objektartenkatalog (ATKIS®-OK50) beschrieben.

  • Nach §193 Abs. 5 des Baugesetzbuchs - BauGB - hat der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Freiburg i. Br. Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des BauGB und der Gutachterausschussverordnung zu ermitteln. Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Freiburg i. Br. hat in seinen Sitzungen vom 17. Mai 2011 und 18. Mai 2011 die in der Bodenrichtwertkarte angegebenen Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2010 unter Berücksichtigung des § 196 BauGB und § 12 der Gutachterausschussverordnung für Baden-Württemberg beschlossen. Weitere Hinweise siehe Handout "Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 2010".

  • Natura 2000 ist ein Netz von Schutzgebieten zur Erhaltung europäisch bedeutsamer Lebensräume sowie seltener Tier- und Pflanzenarten. Die rechtliche Grundlage dieses grenzüberschreitenden Naturschutznetzwerks bilden die Vogelschutz- und die Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie der Europäischen Union. Nach den Vorgaben der FFH-Richtlinie benennt jeder Mitgliedstaat Gebiete, die für die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten sowie typischer oder einzigartiger Lebensräume von europäischer Bedeutung wichtig sind. Maßstäbe: 1:1500, 1:25000

  • Das Automatisierte Liegenschaftsbuch (ALB) ist die digitale Form des Liegenschaftsbuchs und der beschreibende Nachweis des Liegenschaftskatasters. Das ALB enthält Angaben zu den einzelnen Flurstücken (wie Flurstückskennzeichen, Fläche, Lagebezeichnung und Gebäude), zu den Ergebnissen der amtlichen Bodenschätzung bei landwirtschaftlichen Flächen, zu den Nutzungsarten, zu den öffentlich-rechtlichen Festlegungen sowie zu weiteren flurstücksbezogenen Daten. Die Eigentümer werden in Übereinstimmung mit dem Grundbuch nachrichtlich geführt. Das ALB liegt flächendeckend für ganz Baden-Württemberg vor. Die Abgabe in digitaler Form erfolgt als ASCII-Datei im Format WLDGE (strukturierte Datensätze) oder als Auswertelisten (druckaufbereitet oder in Tabellenform). Statistische Auswertungen sind möglich. Auf Anfrage sind Sonderauswertungen möglich.

  • Rettungspunkte des Amts für Brand- und Katastrophenschutz (ABK) der Stadt Freiburg im Breisgau.

  • Gescannte Erstdrucke der Flurkarten im Maßstab 1:2500 des ehemaligen Landesteils Württemberg.