From 1 - 9 / 9
  • Der Datensatz enthält das Rahmengitter des aus 4191 Kartenblättern bestehenden Kartenwerks der Deutschen Grundkarte 1 : 5 000. Er enthält neben der Geometrie des Rahmengitters auch die Nummer und den Namen jeden Kartenblatts.

  • Das Rahmengitter der Historischen Flurkarten Württemberg 1:2.500 wird durch Gitterlinien im Abstand von je 4.000 württembergischen Landesvermessungsfuß des württembergischen Soldner-Koordinatensystems gebildet. Der Datensatz enthält die Geometrie des Blattschnitts der 16.491 Kartenblätter sowie die Blattbezeichnung nach Region, Schicht und Spalte.

  • Der Geodatensatz bildet die Stadt Freiburg im Jahr 2000 als thematische Karte mit Legende ab. In separaten Kartenfenstern sind die Altstadt vergrößert im Maßstab 1:7.500 und der südliche Teil des Freiburger Stadtkreises im Maßstab 1:25.000 dargestellt. Die Daten sind "Open Data".

  • Das Digitale Höhenmodell von Baden-Württemberg (DHM30) wird durch 3-dimensionale Koordinaten (Lage im Gauß-Krüger-Koordinationsystem, Höhe über Normalnull) von den Gitterpunkten repräsentiert, deren regelmäßiger Abstand 30 m beträgt. Die Auflösung des DHM30 beträgt 30m, d.h. ein Pixel entspricht einer Fläche von 30 x 30m in der Natur. Im Bereich von Vegetationsflächen entsprechen die Höhenwerte annähernd der Geländehöhe.

  • Das Rahmengitter der Historischen Flurkarten Baden 1:1.500 wird durch die 1000 m - Gitterlinien des badischen Soldner-Koordinatensystems gebildet. Der Datensatz enthält die Geometrie des Blattschnitts der 16.203 Kartenblätter sowie die Blattbezeichnung nach Schicht und Spalte.

  • Schummerungskarte von Baden-Württemberg im georeferenzierten Rasterdatenformat TIFF. Die Karte dient zur Veranschaulichung des Reliefs bzw. der Höhenverhältnisse in Baden-Württemberg. Insgesamt werden 7 Höhenstufen unterschieden: < 0-100 m+NN, 100-200, 200-350, 350-500, 500-750, 750-1000, >1000.

  • Der Datensatz enthhält den Blattschnitt des aus 30 Kartenblättern bestehenden Freizeitkartenwerks 1 : 50 000. Er enthält neben der Geometrie des Blattschnitts auch die Nummer und den Namen jeden Kartenblatts.

  • Die terrestrischen Querprofile der Nullmessung erfassen den topographischen Ist-Zustand vor der Baumaßnahme "Anpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt". Die Aufnahme der Querprofile erfolgte entlang der Elbe über das gesamte Gebiet der Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Elbe-Km 586 bis Km 742. Der Erfassungsbereich der Profile erstreckt sich vom Deich bis zum Tideniedrigwasser. Der Regelprofilabstand beträgt 200 Meter, in einzelnen Bereichen erfolgte eine Profilverdichtung.

  • Die MThw-Linien der Nullmessung erfassen den Ist-Zustand vor der Baumaßnahme "Anpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt". Die Aufnahme der MThw-Linien erfolgte über das gesamte Gebiet der Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Elbe-Km 586 bis Km 749 einschliesslich der Nebenflüsse.