From 1 - 10 / 42
  • Die Karte zeigt die Raumlage der Basis des Oberjura. Ergänzend sind der Ausstrich, die Verbreitung, überregionale bruchtektonische Elemente und eine Auswahl von Belegpunkten abgebildet.

  • Die Karte zeigt die Verteilung der Restmächtigkeiten des Oberjura im heutigen Ausstrich- und Verbreitungsgebiet. Achtung: Tektonisch hervorgerufene Schichtausfälle bzw. Schichtdopplungen können veränderte Mächtigkeiten hervorrufen.

  • Die Karte zeigt die Raumlage der Tertiärbasis. Ergänzend sind der Ausstrich, die Verbreitung, überregionale bruchtektonische Elemente und eine Auswahl von Belegpunkten abgebildet.

  • Die Karte zeigt paläogeographisch wirksame Großstrukturen der protokimmerischen und kimmerischen Strukturepoche. Die tektonischen Lineamente bezeichnen regional bis überregional auffällige lineare Strukturen der Beckenentwicklung.

  • Am LGRB wurde in den Jahren 2005 und 2006 eine digitales, dreidimensionales Übersichtsmodell des geologischen Untergrundes von Baden-Württemberg erstellt (3D-Landesmodell). Es zeigt neben den lithostratigraphischen Haupteinheiten überregionale Bruchstrukturen, junge vulkanische Bildungen wie Impaktkrater. Die aus dem 3D-Landesmodell abgeleiteten Mächtigkeitsverteilungen und Schichtlagerungskarten geben eine Übersicht über die Primär- und Restmächtigkeiten spätpaläozoischer, mesozoischer und känozoischer Einheiten und deren heutiger Raumlage. Neben einer Auswahl von Belegpunkten (Bohrungen, Aufschlüsse) werden der heutige Ausstrich und die Verbreitung im Maßstab 1:500 000 gezeigt.

  • Die Karte zeigt die primäre Mächtigkeitsverteilung der Permokarbontröge. Ergänzend sind der heutige Ausstrich, die Verbreitung, rekonstruierbare synsedimentär aktive Störungen und eine Auswahl von Belegpunkten abgebildet. Achtung: Im Ausstrichgebiet sind die aktuellen Mächtigkeiten erosionsbedingt kleiner! Tektonisch hervorgerufene Schichtausfälle bzw. Schichtdopplungen können ebenfalls veränderte Mächtigkeiten hervorrufen.

  • Die Karte zeigt die Restmächtigkeitsverteilung mitteljurassischer Sedimente im Oberrheingraben, deren hangender Abschnitt von einer präeozänen Erosionsfläche unterschiedlich stark gekappt ist. Die nach Bohrdaten beobachteten Mächtigkeiten sind jeweils mit der unter dem Tertiär ausstreichenden Schicht als "Subcrop"-Karte dargestellt.

  • Die Karte zeigt die Raumlage der Basis des Mitteljura. Ergänzend sind der Ausstrich, die Verbreitung, überregionale bruchtektonische Elemente und eine Auswahl von Belegpunkten abgebildet.

  • Die Basis des Kiesgrundwasserleiters (Aquiferbasis) setzt sich aus den Basisflächen verschiedener hydrogeologischer Einheiten zusammen. Die Verbreitungskarten und Isolinienpläne der Aquiferbasis wurden getrennt für die drei Teilgebiete Süd, Mitte und Nord bearbeitet und sind in den Veröffentlichungen (LGRB-Informationen und CD-ROM) getrennt nach Teilgebieten visualisiert und detailreich beschrieben. Das LGRB-Mapserver-Thema liefert eine Übersicht über das gesamte Projektgebiet in Form einer Verbreitungskarte und eines Isolinienplans der Aquiferbasis sowie eine Verbreitungskarte der an der Aquiferbasis vorkommenden Geologischen Einheiten. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/org

  • Gesamtbelegpunkt-Tabelle des Projekts. Insgesamt wurden ca. 10000 Bohrungen in die Untersuchung einbezogen. Das Thema Bohrungen kann erst in größeren Maßstabsbereichen visualisiert werden. Über den i-Button wird eine Auswahl der Attributdaten für eine Bohrung angezeigt. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/org