Creation year

2023

99357 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
From 1 - 10 / 99357
  • Der WFS-Dienst liefert aktuelle, vektorbasierte ALKIS Daten zu Verwaltungsgrenzen in der NOrA Datenstruktur. Der WFS-Dienst stellt keinen amtlichen Nachweis dar. Der Dienst liefert Flurgrenzen, Gemarkungsgrenzen, Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, Regierungsbezirksgrenzen, Regionsgrenzen sowie Landesgrenze jeweils als FeatureType.

  • This Downloadservice contains point locations of near-surface mineral raw material occurrences and mining sites in Baden-Württemberg (BW), which is one of 16 states of the Federal Republic of Germany. The information is harmonized according to the specifications of the MIN4EU database model as part of the Mintell4EU project. BW is rich in near-surface mineral raw materials. The most important are 1) Quaternary sands and gravels (Upper Rhine Graben Valley and glacial sediments of Upper Swabia), 2) Paleozoic rocks (mainly metamorphic rocks and granites, minor Permian volcanic rocks) in the Black Forest and the Odenwald, and 3) Middle Triassic (Southwest German scarplands) and Upper Jurassic (Swabian Alb) limestones. The deep-lying raw materials (various gangue ores, barite, fluorite, uranium ores), which were mined mainly in the Black Forest, are currently of no importance, with the exception of the still ongoing extraction of barite and fluorite in the Clara mine. In the future, some deposits could regain importance as raw material prices rise. Almost 100 million tons of mostly near-surface mineral raw materials are extracted annually in BW in currently about 500 mining sites (survey year: 2017). The annual raw material consumption is approx. 9 tons/inhabitant. At the beginning of the 2000s, there were still around 630 mining sites. This decline is due to both concentration processes and depletion of deposits. Since the end of the 1980ies the geological, areal and production data of operating mining sites have been collected systematically by LGRB. They are the basis for the periodic raw material report edited by LGRB and for the calculation of the need of mineral raw materials. Manly these pits, beside some important historic mines, are shown in the layer "MIN4EU LGRB-BW: mining sites - harmonized dataset". Another important task of the LGRB is to advise the regional planning authorities on securing mineral raw material supply. Beside the calculation of the need of mineral raw materials supply for the two planning periods (2 x 15 or 2x 20 years), the knowledge of mineral occurrences of proven or estimated economic value is important. After some preliminary stages, the LGRB is producing the Map of Mineral Resources in Baden-Württemberg 1 : 50,000 (KMR 50) as a basis and planning map for this purpose. On it, the distribution of near-surface mineral raw material prospects and occurrences (mainly) and deposits (subordinate) is shown. This continuously completed and updated map currently covers actually around 60% of the federal state. These occurrences are the topic of the second layer theme "MIN4EU LGRB-BW: near-surface mineral raw material occurrences - harmonized dataset".

  • INSPIRE Datensatz der Bodenbedeckung im neuen Eigentum von noch nicht nach ALKIS übernommenen Flurbereinigungsverfahren. Der Geodatensatz wird automatisiert aus dem landesweiten Datenbestand von laufenden Flurbereinigungsverfahren nach der Ausführungsanordnung abgeleitet. Berücksichtigt werden dabei die Daten der Tatsächlichen Nutzung.

  • Für die öffentliche Bereitstellung im Zuge des Geologiedatengesetzes (GeolDG) wurden die beim LGRB für Baden-Württemberg vorliegenden 2D-seismischen Messungen aufbereitet und die Liniengeometrie nach derzeitigem Kenntnisstand als WMS- bzw. WFS-Dienst bereitgestellt. Die Nutzung der Daten ist im Maßstabsbereich für Übersichtskarten von ca. 1 : 1.000 bis ca. 1 : 1.500.000 sinnvoll. Das Thema zeigt die Liniengeometrie der 2D-seismischen Messungen nach derzeitigem Kenntnisstand. Das Ziel der Messungen ist die Exploration unterirdischer Lagerstätten (im Wesentlichen Erdgas bzw. Erdöl) mittels Strukturerkennung. Kartenmäßig dargestellt ist ein über das Landesgebiet von Baden-Württemberg begrenztes Gebiet. Bei seismischen Linien, welche anteilsmäßig mehr als 50 % über die Landesgrenze von Baden-Württemberg hinausreichen, sind dem entsprechenden angrenzenden (Bundes-) Land zugeordnet und bei dem jeweiligen staatlichen geologischen Dienst anzufragen.

  • Für das Land Baden-Württemberg wurden flächendeckende digitale Datensätze zur Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung erstellt. Das Thema beschreibt den Schutz des Grundwassers vor Einträgen von der Erdoberfläche aus. Für die Beurteilung wurde ein modifiziertes Verfahren der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) angewendet (Hölting et al., 1995, LGRB 2020). Die Vorgehensweise zur Ableitung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung ist im Fachbericht 2020/1 (LGRB 2020) ausführlich beschrieben. Die GeoFachdaten BW - Hydrogeologie, Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung (HK-BW_SF) sind Teil der "Integrierten Geowissenschaftlichen Landesaufnahme" (GeoLa) des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB). In Karstgebieten kann die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung deutlich geringer ausfallen, als nach der angewendeten Hölting-Methode ermittelt. Die Datensätze stellen wichtige Informationen für die Landes-, Regional- und Flächennutzungsplanung sowie für Lehre und Forschung zur Verfügung. Für eine kleinräumige bzw. lokale Bewertung der Schutzfunktion sind die Daten nicht geeignet. Für diesen Zweck sind standortbezogene Betrachtungen erforderlich.

  • Dieser Datensatz zeigt prozentuale Anteile des organischen Bodenkohlenstoffgehalts (Corg) an der Bodenoberfläche, die mittels Sentinel-2 Zeitreihen der Jahre 2018, 2019, 2020 und 2021 und eines Random Forest (RF) Ansatzes modelliert worden sind. Die Corg-Vorhersagen beziehen sich ausschließlich auf landwirtschaftlich genutzte Flächen Baden-Württembergs. Die RF Modellierung wurde mit Hilfe der Statistiksoftware R durchgeführt. Die für die Modellierung benötigten Referenzdaten setzen sich aus Informationen zusammen, die aus klassischen Bodenkartierungen (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, LGRB), von Dauerbeobachtungsflächen (Landesamt für Umwelt Baden-Württemberg, LUBW), und aus aktuellen Feldkampagnen stammen, die sowohl vom LGRB als auch von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) durchgeführt worden sind. Insgesamt standen für das Training 380 Labormesswerte von Corg zur Verfügung, die allesamt durch Verbrennungsanalyse generiert worden sind. Angewandt auf eine unabhängige Stichprobe von ca. 30% des Gesamtprobenumfangs führte zu einem Bestimmtheitsmaß (R²) von 0,18. Die räumliche Bodenauflösung der Rasterdaten beträgt 10 m pro Pixel. Dieser Datensatz wurde im Rahmen des DLR-finanzierten und vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) geleiteten Projekts BopaBW (Förderkennzeichen: 50EW1703A) in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und dem Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) erstellt.

  • Dieser Datensatz zeigt prozentuale Anteile des Tongehalts an der Bodenoberfläche, die mittels Sentinel-2 Zeitreihen der Jahre 2018, 2019, 2020 und 2021 und eines Random Forest (RF) Ansatzes modelliert worden sind. Die Tongehaltsprognosen beziehen sich ausschließlich auf landwirtschaftlich genutzte Flächen Baden-Württembergs. Die RF Modellierung wurde mit Hilfe der Statistiksoftware R durchgeführt. Die für die Modellierung benötigten Referenzdaten setzen sich aus Informationen zusammen, die aus klassischen Bodenkartierungen (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, LGRB), von Dauerbeobachtungsflächen (Landesamt für Umwelt Baden Württemberg, LUBW), von der europäischen LUCAS-Datenbank (ESDA) und aus aktuellen Feldkampagnen stammen, die sowohl vom LGRB als auch von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) durchgeführt worden sind. Insgesamt standen für das Training 455 Labormesswerte zum Tongehalt zur Verfügung, die allesamt aus Korngrößenanalysen mittels Pipette-Methode stammen. Angewandt auf eine unabhängige Stichprobe von ca. 30% des Gesamtprobenumfangs führte zu einem Bestimmtheitsmaß (R²) von 0,18. Die räumliche Bodenauflösung der Rasterdaten beträgt 10 m pro Pixel. Dieser Datensatz wurde im Rahmen des DLR-finanzierten und vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) geleiteten Projekts BopaBW (Förderkennzeichen: 50EW1703A) in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und dem Geoforschungszentrum Potsdam (GfZ) erstellt.

  • Darstellung der untertägigen Abbaugebiete sowie der ehemaligen Bergbaugebiet (z . T. Umhüllende). Es werden folgende Flächengruppen unterschieden: Konzessionsgebiet, welches untergliedert wird in die Flächenarten Abbaugebiet, aktuell vom Abbau betroffene Fläche ("verritzte" Fläche) einschließlich eventuell verfüllter Bereiche. Erweiterungsgebiet = noch "unverritzte", aber für den Abbau bereits genehmigte Fläche und ehemalige Abbaugebiet, welches z. T. als Umhüllende dargestelt ist. Die in der Datenbank erfassten Gewinnungsstellen haben eine eindeutige Bezeichnung (Betriebs-ID), die sich aus der TK25-Blattnummer und einer laufenden Nummer (Archivnummer, kurz Arnum) zusammensetzt. Dabei bedeuten: (1) Arnums bis einschließlich 99: Gewinnungsstellen, die seit Mitte der 80er Jahre im Rahmen des Rohstoffsicherungskonzepts erhoben wurden. (2) Arnums von 100 bis einschließlich 299: Gewinnungsstellen, die in den 50er Jahren erhoben wurden. (3) Arnums ab 300: Gewinnungsstellen, deren Abbau bereits vor Mitte der 80er Jahre abgeschlossen gewesen ist.

  • Die Aussagesicherheit der Metamorphitgesteinsvorkommen reicht von 1 - Vorkommen nachgewiesen (das Auftreten von bauwürdigen Bereichen ist sehr wahrscheinlich) bis 4 - Vorkommen vermutet (Existenz bauwürdiger Bereiche ungewiss). Weitere Informationen zur Aussagesicherheit befinden sich auf LGRBwissen: https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/rohstoffgeologie/rohstoffe-des-landes#paragraphs-item-7443

  • Gebietsfläche in qkm - Stichtag 31.12. -regionale Ebenen (Baden-Württemberg)