Creation year

2023

97832 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
From 1 - 10 / 97832
  • This Downloadservice contains point locations of near-surface mineral raw material occurrences and mining sites in Baden-Württemberg (BW), which is one of 16 states of the Federal Republic of Germany. The information is harmonized according to the specifications of the MIN4EU database model as part of the Mintell4EU project. BW is rich in near-surface mineral raw materials. The most important are 1) Quaternary sands and gravels (Upper Rhine Graben Valley and glacial sediments of Upper Swabia), 2) Paleozoic rocks (mainly metamorphic rocks and granites, minor Permian volcanic rocks) in the Black Forest and the Odenwald, and 3) Middle Triassic (Southwest German scarplands) and Upper Jurassic (Swabian Alb) limestones. The deep-lying raw materials (various gangue ores, barite, fluorite, uranium ores), which were mined mainly in the Black Forest, are currently of no importance, with the exception of the still ongoing extraction of barite and fluorite in the Clara mine. In the future, some deposits could regain importance as raw material prices rise. Almost 100 million tons of mostly near-surface mineral raw materials are extracted annually in BW in currently about 500 mining sites (survey year: 2017). The annual raw material consumption is approx. 9 tons/inhabitant. At the beginning of the 2000s, there were still around 630 mining sites. This decline is due to both concentration processes and depletion of deposits. Since the end of the 1980ies the geological, areal and production data of operating mining sites have been collected systematically by LGRB. They are the basis for the periodic raw material report edited by LGRB and for the calculation of the need of mineral raw materials. Manly these pits, beside some important historic mines, are shown in the layer "MIN4EU LGRB-BW: mining sites - harmonized dataset". Another important task of the LGRB is to advise the regional planning authorities on securing mineral raw material supply. Beside the calculation of the need of mineral raw materials supply for the two planning periods (2 x 15 or 2x 20 years), the knowledge of mineral occurrences of proven or estimated economic value is important. After some preliminary stages, the LGRB is producing the Map of Mineral Resources in Baden-Württemberg 1 : 50,000 (KMR 50) as a basis and planning map for this purpose. On it, the distribution of near-surface mineral raw material prospects and occurrences (mainly) and deposits (subordinate) is shown. This continuously completed and updated map currently covers actually around 60% of the federal state. These occurrences are the topic of the second layer theme "MIN4EU LGRB-BW: near-surface mineral raw material occurrences - harmonized dataset".

  • Der WFS-Dienst liefert aktuelle, vektorbasierte ALKIS Daten zu Verwaltungsgrenzen in der NOrA Datenstruktur. Der WFS-Dienst stellt keinen amtlichen Nachweis dar. Der Dienst liefert Flurgrenzen, Gemarkungsgrenzen, Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, Regierungsbezirksgrenzen, Regionsgrenzen sowie Landesgrenze jeweils als FeatureType.

  • Dieser Dienst liefert die Blattschnitteinteilung des (historischen) Topographischen Atlas 1:50000 für das Großherzogtum Baden und das Königreich Württemberg mit den Attributen Blattnummer, Blattnamen sowie Ausgabejahr.

  • Bewertung des Lagerstättenpotenzials der Sande aus verwitterten Sandsteinen; weitere Informationen befinden sich auf LGRBwissen: https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/rohstoffgeologie/rohstoffe-des-landes/sande-aus-verwitterten-sandsteinen#paragraphs-item-7218

  • Die Aussagesicherheit bezüglich der Existenz eines Rohstoffvorkommens in einem bestimmten Gebiet und der bauwürdigen Bereiche innerhalb dieser Vorkommen hängt von der Komplexität des geologischen Körpers und dem Kenntnisstand ab. Die Bewertung der Aussagesicherheit eines Vorkommens wird in der Regel mit Zahlen von 1 (Vorkommen nachgewiesen) bis 4 (Vorkommen vermutet) gekennzeichnet. Da Rohstoffvorkommen nicht immer nur einer Rohstoffgruppe zugeordnet werden können, kann die Aussagesicherheit in einem Vorkommen je nach Rohstoffgruppe unterschiedlich bewertet werden. Aus diesem Grund werden die Aussagesicherheiten für jede Rohstoffgruppe separat dargestellt.

  • Bewertung des Lagerstättenpotenzials für Kalksteine (Natursteine); weitere Informationen in LGRBwissen für den Oberen Muschelkalk: https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/rohstoffgeologie/rohstoffe-des-landes/kalksteine-im-oberen-muschelkalk#paragraphs-item-7216

  • Die Aussagesicherheit der Sandvorkommen reicht von 1 - Vorkommen nachgewiesen (das Auftreten von bauwürdigen Bereichen ist sehr wahrscheinlich) bis 4 - Vorkommen vermutet (Existenz bauwürdiger Bereiche ungewiss). Weitere Informationen zur Aussagesicherheit befinden sich auf LGRBwissen: https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/rohstoffgeologie/rohstoffe-des-landes#paragraphs-item-7443

  • Das LGRB gibt seit 1999 die Karte der mineralischen Rohstoffe im Maßstab 1 : 50 000 (KMR50) heraus. In ihr werden Ergebnisse von Erkundungsarbeiten zusammengefasst, die zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts der Landesregierung durchgeführt wurden. Ziel ist eine landesweite Bearbeitung.

  • Der Datensatz Aquifer Types beinhaltet die räumlichen Geometrien der Hydrogeologischen Einheiten ohne Deckschichten in Baden-Württemberg (HKoD_BW), welche entsprechend ihrer Durchlässigkeiten in Grundwasserleiter (Aquifer) klassifiziert wurden. Eine Faziesdifferenzierung findet nicht statt. Hydrogeologische Einheiten mit Durchlässigkeiten von vorwiegend > 1E-5 m/s werden Grundwasserleitern (Aquifer) zugeordnet. Die Geometrien der beiden Feature Klassen Aquifer Types und Aquitard Types bilden zusammen eine flächendeckende Kartengrundlage. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verbreitung quartärer Lockergesteinsgrundwasserleiter gelegt, die als i.A. durchlässige Porengrundwasserleiter der flächendeckenden Klassifikation der HKoD_BW überlagert sind. Für jeden Grundwasserleiter werden in den zugehörigen Sachdaten der Grundwasserleitertyp benannt (Hohlraumart: Porengrundwasserleiter, Kluft-, Karst oder gemischter Grundwasserleiter), das Gestein geochemisch grob charakterisiert (Hydrogeochemischer Gesteinstyp: silikatisch, karbonatisch, etc.) und eine Abschätzung der mittleren Durchlässigkeit bzw. Durchlässigkeitsbereiche (Durchlässigkeit) gegeben.

  • Die Aussagesicherheit der Metamorphitgesteinsvorkommen reicht von 1 - Vorkommen nachgewiesen (das Auftreten von bauwürdigen Bereichen ist sehr wahrscheinlich) bis 4 - Vorkommen vermutet (Existenz bauwürdiger Bereiche ungewiss). Weitere Informationen zur Aussagesicherheit befinden sich auf LGRBwissen: https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/rohstoffgeologie/rohstoffe-des-landes#paragraphs-item-7443