From 1 - 10 / 46
  • Hintergrundgehalte von Quecksilber in ackerbaulich genutzten Oberböden. Auswertung und Kartendarstellung richtet sich nach dem Ausgangsmaterial der Bodenbildung und dem geologischen Untergrund. Zum besseren Überblick erfolgt eine landesweite flächendeckende Darstellung. Datengrundlage und damit auch Anwendungsberich sind allerdings immer nur die Ackerflächen. In der Karte sind die klassifizierten Werte des 50.- und 90- Perzentil dargestellt. In der Attributtabelle sind diese Angaben getrennt und ergänzt um die Probenanzahl aufgeführt. Erstellungsdatum 2002.

  • Hintergrundgehalte von Blei in ackerbaulich genutzten Oberböden. Auswertung und Kartendarstellung richtet sich nach dem Ausgangsmaterial der Bodenbildung und dem geologischen Untergrund. Zum besseren Überblick erfolgt eine landesweite flächendeckende Darstellung. Datengrundlage und damit auch Anwendungsberich sind allerdings immer nur die Ackerflächen. In der Karte sind die klassifizierten Werte des 50.- und 90- Perzentil dargestellt. In der Attributtabelle sind diese Angaben getrennt und ergänzt um die Probenanzahl aufgeführt. Erstellungsdatum 2002.

  • Das Thema zeigt die Nutzbare Feldkapazität für die in der Kartiereinheit vorherrschenden Böden bis max. 10 dm Tiefe. Die weiteren Attribute zeigen den Flächenanteil der NFK-Klassen für alle in der Kartiereinheit auftretenden Böden sowie die Feldkapazität für die in der Kartiereinheit vorherrschenden Böden.

  • Dargestellt sind Grundwassertypen, wie sie in den verschiedenen Gesteinen oberflächennah bei geringer anthropogener Belastung, einer Grundwasserneubildung aus dem Niederschlag und den jeweils typischen mittleren Verweilzeiten auftreten. Der Grundwassertyp wird in diesen Fällen mit Ausnahme der geringmineralisierten Wässer überwiegend durch die chemische Zusammensetzung der Bodengase und die mineralogische Zusammensetzung des Kontaktgesteins bestimmt.

  • Erodierbarkeit des Bodens (K-Faktor) und Erosivität der Niederschläge (R-Faktor), K und R sind Faktoren der allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG)

  • Die Temperaturkarte zeigt die räumliche Verteilung der Untergrundtemperatur in einer Tiefe von 2500 Metern unter der Erdoberfläche. Die Temperaturkarten sind als Übersichtsdarstellungen gedacht und wurden auf der Grundlage ausgesuchter Stützstellen nach bestem Wissen zusammengestellt und geprüft. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Qualität der Informationen übernommen. Herausgeber sind das Institut für Geeowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA), Hannover und das LGRB. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/grundlagen

  • Um ein Grundwasservorkommen technisch sinnvoll erschließen und nutzen zu können, muss es eine ausreichende Ergiebigkeit besitzen. Darunter versteht man einerseits die langfristige Ergiebigkeit, die dem Grundwasserdargebot im Einzugsgebiet der Fassung entspricht, andererseits die technische Ergiebigkeit, die zu einem überwiegenden Teil eine Eigenschaft der hydrogeologischen Einheit ist. Letztere wurde bei der Erstellung der Ergiebigkeitskarte vorrangig berücksichtigt.

  • Die Temperaturkarte zeigt die räumliche Verteilung der Untergrundtemperatur in einer Tiefe von 2500 Metern unter der Erdoberfläche. Die Temperaturkarten sind als Übersichtsdarstellungen gedacht und wurden auf der Grundlage ausgesuchter Stützstellen nach bestem Wissen zusammengestellt und geprüft. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Qualität der Informationen übernommen. Herausgeber sind das Institut für Geeowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA), Hannover und das LGRB. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/grundlagen

  • Baden-Württemberg ist ein geologisch und landschaftlich überaus abwechslungsreiches Land. Dies ist das Ergebnis einer hunderte von Millionen Jahre langen geologischen Entwicklung. Schichten und Gesteine aus fast allen Perioden der Erdgeschichte bilden den Untergrund, auf dem wir leben und den wir nutzen. Wesentliche Aufgabe des Fachbereichs Geologie des LGRB ist die geowissenschaftliche Landesaufnahme und Dokumentation dieses Untergrundes. Im Thema Geologie wird eine Übersicht über die geologischen Verhältnisse (Geologische Einheiten, Tektonik) in Baden-Württemberg gegeben. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geologie

  • Grundwasser ist die unterirdische Abflusskomponente des Wasserkreislaufs und wesentlicher Bestandteil des Naturhaushalts. Bei der Infiltration und Untergrundpassage kommt es zu vielfältigen physikalischen und chemischen Wechselwirkungen mit dem Untergrund. Die Aufenthaltszeit im Untergrund variiert zwischen Tagen und Jahrtausenden. Im Fachbereich Hydrogeologie werden die Themen Grundwasserergiebigkeit, Hydrogeologische Einheiten, Mineral-/Thermalwässer und Geogene Grundwassertypen gezeigt. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie