From 1 - 10 / 39
  • BW Map mobile ist eine App für iOS (iPhone / iPad) und Android (Smartphone / Tablet). Enthalten sind Amtliche Topographische Karten von Baden – Württemberg 1:10.000, 1:50.000, 1:200.000, 1:500.000 und 1:1 Million. Die App "BW Map mobile" ist im AppStore kostenlos erhältlich. Diese kann mit dem Kartendienst "Maps4BW" genutzt werden. Über einen In-App-Kauf (IAK) der "Jahres-Flatrate" aus der kostenlosen App heraus, werden erweiterten Funktionen aktiviert, inklusive den Zugriff auf die Topographischen Karten. Die Darstellungen 1:1 Million und 1:500.000 sind aus dem DLM1000 und die Topographische Übersichtskarte 1:200.000 aus dem DLM250. Die Darstellung 1:50.000 basiert auf dem DLM50. Die kartographische Darstellung 1:10.000 basiert auf dem Basis-DLM und der Gebäudedaten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS). Die Höheninformationen innerhalb Baden-Württembergs bestehen aus dem Digitalen Geländemodell (DGM25). Das DGM basiert auf dem Höhenbezugssystem „Höhen im Neuen System“ des Deutschen Haupthöhennetzes 1912 (DHHN 12 – HST 130) mit dem Pegel von Amsterdam. Zur Höhendarstellung außerhalb Baden-Württembergs wurden SRTM-3 Höhendaten des United States Geological Survay genutzt. Bezugssystem ist das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) und die Kartenprojektion die Universale Transversale Mercatorabbildung (UTM), Zone 32. Weitere Funktionen der App: GPS-Position, Moving Map (IAK), Trackaufzeichnung, Sprachführung entlang von Tracks, Suche (Orte, Straßen, Berge, Gewässer ...), Haltestelleninformationen, Meldefunktion, Messen von Strecken und Flächen. Sprachen DE,EN,FR,IT Erweiterte Funktionen für iOS sind: Panorama-Ansicht (3D-Karte), Augmented Reality. Weitere Angaben unter: http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Karten/BW-Map-mobile/Grundlegendes/

  • Der LGL-Shop ist die landesweite Vertriebsplattform für die Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (ALB; ALK) und der Landesvermessung (ATKIS).

  • Portal zur Darstellung der Geodaten der Stadt Aalen aus den Bereichen Geobasisdaten, Bürgerinfo, Plan/Bauen/Wohnen, Bewerten/Statistik und 3D Stadtmodell

  • Die GST-WSV-Karten-Anwendung dient der Anzeige von Brücken-Objekten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), die im Rahmen des VEMAGS-Verfahrens relevant sind. Sie ist eine browserbasierte Anwendung die zur Ausführung in einem Internetbrowser aufgerufen und ausgeführt wird. Enthalten sind alle Überführungsanlagen, Unterführungsanlagen, Straßenbrückenanlagen, Kanalbrückenanlagen und Straßentunnelanlagen aus der Wasserstraßendatenbank (WADABA) der WSV, für die die entsprechende Objektart gilt, die sich in Eigenverwaltung der WSV befinden und in Betrieb sind. GST ... Großraum- und Schwertransporte , VEMAGS ... Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte

  • In Kooperation mit den Wandervereinen, den Stadt- und Landkreisen und den Naturparkverwaltungen werden touristische Informationen gesammelt und in der Topographischen Karte 1:50 000 dargestellt (= Freizeitkarten 1:50 000).

  • Der auf dem Verkehrsnetz (ehemals "Gewässernetz") der Bundeswasserstraßen (VerkNet BWaStr) BWaStr-Locator ermöglicht es, Bundeswasserstraßen-Kilometer-Werte oder -Bereiche in Lage-Koordinaten um zurechnen bzw. umgekehrt auch gegebene Koordinaten bezüglich einer Bundeswasserstraße zu stationieren. Zugang: https://via.bund.de/wsv/bwastr-locator/client

  • Der interaktive Kita-Stadtplan bietet eine Übersicht über die Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet von Freiburg im Breisgau. Angezeigt werden Name und Adresse der Einrichtungen, die Art der Einrichtungen sowie Links zu weiterführenden Informationen und Webseiten.

  • PEGELONLINE (www.pegelonline.wsv.de) ist das gewässerkundliche Informationssystem der WSV. PEGELONLINE bietet den Zugang zu unplausibilisierten Messwerten (Rohdaten) für Wasserstände und Abflüsse sowie weiteren Parametern, die an den Pegeln der WSV gemessen, zu PEGELONLINE übertragen und für 30 Tage kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Alle veröffentlichten Messstellen der WSV sind hier dokumentiert (http://www.pegelonline.wsv.de/gast/pegelinformationen). Die Messwerte können mittels verschiedener Webservices visualisiert und bezogen werden. (http://www.pegelonline.wsv.de/webservice/ueberblick)

  • Der WSV Metadatenkatalog (InGridEditor) ist integraler und zentraler Bestandteil des GeoPortal.WSV und damit der GDI-WSV. Es handelt sich um eine browserbasierte Web-Anwendung - ein Metadatenverwaltungs- und Recherchesystem, welches im Intranet der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und damit auch dem des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erreichbar ist.

  • Die kommunale Geoanwendung der Stadt Heilbronn umfasst folgende Informationen: Amtlicher Stadtplan, Innenstadtplan, Wahlbezirkskarte, Luftbilder, Freizeit- und Erholungskarte