From 1 - 10 / 33
  • BW Map mobile ist eine App für iOS (iPhone / iPad) und Android (Smartphone / Tablet). Enthalten sind Amtliche Topographische Karten von Baden – Württemberg 1:10.000, 1:50.000, 1:200.000, 1:500.000 und 1:1 Million. Die App "BW Map mobile" ist im AppStore kostenlos erhältlich. Diese kann mit dem Kartendienst "Maps4BW" genutzt werden. Über einen In-App-Kauf (IAK) der "Jahres-Flatrate" aus der kostenlosen App heraus, werden erweiterten Funktionen aktiviert, inklusive den Zugriff auf die Topographischen Karten. Die Darstellungen 1:1 Million und 1:500.000 sind aus dem DLM1000 und die Topographische Übersichtskarte 1:200.000 aus dem DLM250. Die Darstellung 1:50.000 basiert auf dem DLM50. Die kartographische Darstellung 1:10.000 basiert auf dem Basis-DLM und der Gebäudedaten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS). Die Höheninformationen innerhalb Baden-Württembergs bestehen aus dem Digitalen Geländemodell (DGM25). Das DGM basiert auf dem Höhenbezugssystem „Höhen im Neuen System“ des Deutschen Haupthöhennetzes 1912 (DHHN 12 – HST 130) mit dem Pegel von Amsterdam. Zur Höhendarstellung außerhalb Baden-Württembergs wurden SRTM-3 Höhendaten des United States Geological Survay genutzt. Bezugssystem ist das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) und die Kartenprojektion die Universale Transversale Mercatorabbildung (UTM), Zone 32. Weitere Funktionen der App: GPS-Position, Moving Map (IAK), Trackaufzeichnung, Sprachführung entlang von Tracks, Suche (Orte, Straßen, Berge, Gewässer ...), Haltestelleninformationen, Meldefunktion, Messen von Strecken und Flächen. Sprachen DE,EN,FR,IT Erweiterte Funktionen für iOS sind: Panorama-Ansicht (3D-Karte), Augmented Reality. Weitere Angaben unter: http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Karten/BW-Map-mobile/Grundlegendes/

  • Im Rahmen des "Energieatlas Baden-Württemberg" wurde auf der Grundlage von Laserscandaten die Eignung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen ermittelt und das solare Energiepotenzial auf Dachflächen (in kW) für ganz Baden-Württemberg flächendeckend berechnet. Die Potenzialanalyse berücksichtigt Standortfaktoren wie Neigung, Ausrichtung, Verschattung und solare Einstrahlung. Zur Berechnung dieser Faktoren wurde ein digitales Oberflächenmodell erstellt.

  • Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Nutzung der Seewasserstraßen aus unterschiedlichen Gründen wurde für den Bereich des Küstenmeeres eine graphische Darstellung der Freihaltebereiche seitens des WSV als Eigentümer erstellt.

  • Mit der Satellitenbildauswertung sollen aktuelle Landnutzungsdaten für Baden-Württemberg für Umweltzwecke bestimmt werden. Damit wird eine vergleichbare Erhebung des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung der Universität Karlsruhe von 1993/1994 fortgeführt. Hierzu wird ein Datensatz bereitgestellt, der nach gebietsweit einheitlichen Kriterien und für einen gleichen Erhebungszeitpunkt erstellt wurde. Aus den techn. Gegebenheiten des Satellitensystems heraus ist dieser in einem Maßstabsbereich ab ca. 1:100.000 anwendbar. Die Daten liegen flächendeckend in einer Auflösung von 30 x 30 Meter vor. 16 Landnutzungsklassen werden unterschieden: Dichte Siedlung, Industrie, lockere Siedlung, Ackerbau, Wein/Obstplantage, Streuobst, Brachland, vegetationslos, Intensivgrünland, Extensivgrünland, Nadelwald, Laubwald, Mischwald, Windwurf, Wasserflächen, Feuchtflächen.

  • Landnutzungskarte des Landes Baden-Württemberg als Eingabedatensatz für ökologische Bewertungen auf der Grundlage von LANDSAT TM Satellitenbilddaten. Landnutzungskarten in digitaler Form stellen Bezugspunkte für historische und aktuelle Entwicklungen dar und können Grundlage für die Beurteilung von Belastungen und Entwicklungsmöglichkeiten liefern. Die Darstellung dieser aktualisierten Landnutzung erfolgt in Nutzungsklassen, die sowohl als Grundlage für die Abgrenzung von Raumkategorien dienen als auch die Leistungen und Belastungen im Hinblick auf den Naturhaushalt beschreiben.

  • Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Nutzung der Seewasserstraßen aus unterschiedlichen Gründen wurde für den Bereich des Küstenmeeres eine graphische Darstellung der Freihaltebereiche seitens der WSV als Eigentümer erstellt.

  • Der Geodatensatz umfasst die Straßen, Radwege sowie Grün- und Parkanlagen, für die ein Winterdienst durchgeführt wird. Für die Straßen und Radwege ist die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) zuständig. Der Winterdienst für die Grün- und Parkanlagen wird durch das Garten- und Tiefbauamt der Stadt Freiburg (GuT) sichergestellt.

  • Die Übersichtskarte Bundeswasserstraßenkarte BWK1000 enthaelt Bundeswasserstraßen, den Sitz der Ober-, Mittel- und Unterbehörden, Wasserstraßen-Klassifizierung, Angaben über Kilometrierung, freie oder staugeregelte Flußstrecken, Schleusen, Schiffshebewerke, Sperrwerke, Orte, sonstige Gewässer und Grenzen. Abgabe als Farbplot A0. Herausgeber: Bundesministerium fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

  • Die Übersichtskarte aus dem Jahr 2013 gibt einen topographischen Überblick über das Freiburger Stadtgebiet und wird in der digitalen Geodatenauskunft der Stadt Freiburg (FreiGIS) bis zu einem Maßstab von 1:30.000 angezeigt. Die Daten sind "Open Data".

  • Es liegen Geodaten zur Klassifizierung der Bilddaten der LANDSAT 2-Multispektral-Aufnahmen (Raster 79m x 56m) vom 8./9. August 1975 vor. Die Ergebnisse dieser Klassifizierung liegen im Raster von 50m x 50m (5590 Zeilen und 5200 Spalten) vor. Unterschieden werden bei der Landnutzung 10 Klassen: Laubwald; Nadelwald; Mischwald, Siedlung - lockerbebaut; Siedlung - dicht bebaut; Industrie; Grünland; Ackerland; Wein- und Obstbau; Gewässer.