From 1 - 10 / 77
  • BW Map mobile ist eine App für iOS (iPhone / iPad) und Android (Smartphone / Tablet). Enthalten sind Amtliche Topographische Karten von Baden – Württemberg 1:10.000, 1:50.000, 1:200.000, 1:500.000 und 1:1 Million. Die App "BW Map mobile" ist im AppStore kostenlos erhältlich. Diese kann mit dem Kartendienst "Maps4BW" genutzt werden. Über einen In-App-Kauf (IAK) der "Jahres-Flatrate" aus der kostenlosen App heraus, werden erweiterten Funktionen aktiviert, inklusive den Zugriff auf die Topographischen Karten. Die Darstellungen 1:1 Million und 1:500.000 sind aus dem DLM1000 und die Topographische Übersichtskarte 1:200.000 aus dem DLM250. Die Darstellung 1:50.000 basiert auf dem DLM50. Die kartographische Darstellung 1:10.000 basiert auf dem Basis-DLM und der Gebäudedaten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS). Die Höheninformationen innerhalb Baden-Württembergs bestehen aus dem Digitalen Geländemodell (DGM25). Das DGM basiert auf dem Höhenbezugssystem „Höhen im Neuen System“ des Deutschen Haupthöhennetzes 1912 (DHHN 12 – HST 130) mit dem Pegel von Amsterdam. Zur Höhendarstellung außerhalb Baden-Württembergs wurden SRTM-3 Höhendaten des United States Geological Survay genutzt. Bezugssystem ist das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) und die Kartenprojektion die Universale Transversale Mercatorabbildung (UTM), Zone 32. Weitere Funktionen der App: GPS-Position, Moving Map (IAK), Trackaufzeichnung, Sprachführung entlang von Tracks, Suche (Orte, Straßen, Berge, Gewässer ...), Haltestelleninformationen, Meldefunktion, Messen von Strecken und Flächen. Sprachen DE,EN,FR,IT Erweiterte Funktionen für iOS sind: Panorama-Ansicht (3D-Karte), Augmented Reality. Weitere Angaben unter: http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Karten/BW-Map-mobile/Grundlegendes/

  • Die Berechnung der Gehalte organischen Kohlenstoffs der Oberböden unter Grünland erfolgt auf Basis von Klima-, Boden- und Reliefparameter. Aufgrund der hohen Variabilität sind keine standortsbezogenen Einzelprognosen möglich. Die Informationen und die 50m Rasterdarstellung sind für regionale Vergleiche und für gebietsbezogene Bilanzierungen geeignet.

  • Die Bildung von Humusvorräten ist ein langsamer, Jahrzehnte umfassender Prozess. Bei gleichbleibender, langjähriger Bodennutzung besteht zwischen Anlieferung und Abbau der organischen Substanz ein Gleichgewicht. Es stellt sich ein dem Standort und der Nutzung entsprechender, relativ konstant bleibender Humusgehalt im Boden ein. Böden können für Kohlendioxid eine Senke oder eine Quelle darstellen. Die Corg-Gehalte und -Vorräte der Böden in Baden-Württemberg werden hier bis in eine Tiefe von 100 cm u. Fl. mittels multipler linearer Regressionen unter Berücksichtigung von Klima-, Boden- und Reliefparameter getrennt nach Landnutzungen und Bodentypengruppen berechnet.

  • Die Berechnung der Vorräte organischen Kohlenstoffs der Böden unter Wald bis in 100 cm Tiefe erfolgt auf Basis von Klima-, Boden- und Reliefparameter. Aufgrund der hohen Variabilität sind keine standortsbezogenen Einzelprognosen möglich. Die Informationen und die 50m Rasterdarstellung sind für regionale Vergleiche und für gebietsbezogene Bilanzierungen geeignet.

  • Wasserschutzgebietszone (Zone I und II zusammengefasst) Maßstab: 1:2000 INSPIRE-Thema: Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten

  • Spezifische Wärmeentzugsleistung (W/m) bis 80 m Tiefe bei 2400 Jahresbetriebsstunden, ermittelt aus dem prognostischen Bohrprofil in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4640.

  • Die Berechnung der Gehalte organischen Kohlenstoffs der Oberböden erfolgt auf Basis von Landnutzungs-, Klima-, Boden- und Reliefparameter. Aufgrund der hohen Variabilität sind keine standortsbezogenen Einzelprognosen möglich. Die Informationen und die 50m Rasterdarstellung sind für regionale Vergleiche und für gebietsbezogene Bilanzierungen geeignet.

  • Spezifische Wärmeentzugsleistung (W/m) bis 40 m Tiefe bei 1800 Jahresbetriebsstunden, ermittelt aus dem prognostischen Bohrprofil in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4640.

  • Die Berechnung der Vorräte organischen Kohlenstoffs der Böden unter Acker bis in 30 cm Tiefe erfolgt auf Basis von Klima-, Boden- und Reliefparameter. Aufgrund der hohen Variabilität sind keine standortsbezogenen Einzelprognosen möglich. Die Informationen und die 50m Rasterdarstellung sind für regionale Vergleiche und für gebietsbezogene Bilanzierungen geeignet.

  • Die Ausweisung von Wasserschutzgebieten (WSG) dient dem Schutz des Grundwassers und damit der Trinkwasserressourcen. Erfasst und fortgeschrieben werden - von der Planung bis zur Festsetzung - die nach § 51 WHG und § 45 WG ausgewiesenen/auszuweisenden WSG. (Veröffentlicht werden nur WSG mit dem Status festgesetzt, vorläufig angeordnet, im Verfahren oder fachtechnisch abgegrenzt) Maßstab: 1:2000 INSPIRE-Thema: Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten