From 1 - 10 / 23
  • Über den tieferen Untergrund des baden-württembergischen Anteils am Molassebecken liegen umfangreiche hydrogeologische Erkundungsdaten und geowissenschaftliche Auswertungen vor. Ziel des vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben in Auftrag gegebenen Projekts - Bereitstellung hydrogeologischer und geothermischer Grundlagen zur Nutzung tiefer Geothermie/Hydrogeothermie in der Region Bodensee-Oberschwaben - war es, diese Daten und Auswertungen in einheitlicher, gut überschaubarer und unmittelbar nutzbarer Form für die Planung geothermischer Erkundungs- und Erschließungsvorhaben zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/projekte/gbo

  • Im Rahmen einer Auftragsarbeit für den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben wurden vom LGRB die umfangreich vorliegenden hydrogeologischen Erkundungsdaten und geowissenschaftlichen Auswertungen für den Bereich des baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens zusammengetragen und dokumentiert. Die Karte zeigt die Grundwasserdruckfläche im Grundwasserleiter des Oberen Muschelkalks (mo) und gibt Informationen zur Art der an den Belegpunkten durchgeführten Messungen. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/projekte/gbo

  • Im Rahmen einer Auftragsarbeit für den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben wurden vom LGRB die umfangreich vorliegenden hydrogeologischen Erkundungsdaten und geowissenschaftlichen Auswertungen für den Bereich des baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens zusammengetragen und dokumentiert. Die Karte zeigt eine Gebietsübersicht mit Grundlageninformationen. Über den i-Button können die Schnittlinien ausgewählt und die Schnittgrafiken angezeigt werden. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/projekte/gbo

  • Im Rahmen einer Auftragsarbeit für den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben wurden vom LGRB die umfangreich vorliegenden hydrogeologischen Erkundungsdaten und geowissenschaftlichen Auswertungen für den Bereich des baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens zusammengetragen und dokumentiert. Die Karte zeigt die Grundwasseroberfläche, bzw. -druckfläche im Oberjura-Aquifer (jo). Sie gibt Aufschlüsse über die artesischen Verhältnisse und liefert Informationen zu Auswertungen an den verwendeten Bohrungen. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/projekte/gbo

  • Im Rahmen einer Auftragsarbeit für den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben wurden vom LGRB die umfangreich vorliegenden hydrogeologischen Erkundungsdaten und geowissenschaftlichen Auswertungen für den Bereich des baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens zusammengetragen und dokumentiert. Die Karte zeigt die Transmissivität und Mächtigkeit der Oberen Meeresmolasse (OMM) insbesondere der Teilaquifere der Baltringen Schichen (BS) und der Heidenlöcher Schichten (HE). Darüberhinaus werden Informationen zum Brunnenausbau und zu den Ergebnissen der durchgeführten Pumpversuche an ausgewählten Bohrungen gegeben. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/projekte/gbo

  • Im Rahmen einer Auftragsarbeit für den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben wurden vom LGRB die umfangreich vorliegenden hydrogeologischen Erkundungsdaten und geowissenschaftlichen Auswertungen für den Bereich des baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens zusammengetragen und dokumentiert. Die Karte zeigt die bekannten Kohlenwasserstoffexplorations- und -exploitationsfelder im Regionalverbandsgebiet. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/projekte/gbo

  • Im Rahmen einer Auftragsarbeit für den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben wurden vom LGRB die umfangreich vorliegenden hydrogeologischen Erkundungsdaten und geowissenschaftlichen Auswertungen für den Bereich des baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens zusammengetragen und dokumentiert. Die Karte zeigt die Schichtlagerung und Temperaturen der Oberfläche Kristallines Grundgebirge und die hierfür verwendeten Belegpunkte. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/projekte/gbo

  • Das Gewässernetz 1:50.000 enthält (nur) die Gewässergeometrien im Maßstab 1:50.000 für die Fließgewässer aus dem Gewässernetz 1:10.000 (Fluss10). Sachdaten werden nur im Gewässernetz 1:10.000 geführt. Eine Fortschreibung erfolgt seit Dezember 2005 nicht mehr.

  • Automatisch klassifizierte Laserscandaten aus Laserscanaufnahmen. Punktdichte 0,8 Punkte pro m²: unregelmäßig verteilte, dreidimensionale Boden- und Hochpunkte, first pulse, im System GK/DHDN, Höhe ü.NN, Format ASCII.

  • Im Rahmen einer Auftragsarbeit für den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben wurden vom LGRB die umfangreich vorliegenden hydrogeologischen Erkundungsdaten und geowissenschaftlichen Auswertungen für den Bereich des baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens zusammengetragen und dokumentiert. Die Karte gibt einen Überblick über die Temperaturen im Poren- und Karstgrundwasserleiter der Oberen Meeresmolasse (OMM) in Form einer Isothermenkarte und zeigt die hierfür verwendeten Belegpunkte. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/projekte/gbo