From 1 - 10 / 28
  • Gewinnungsstellen von Naturwerksteinen in Baden-Württemberg 2011. Es wird unterschieden zwischen zur Zeit (2011) in Betrieb befindlichen und seit 1985 stillgelegten Werksteinbrüchen (Wiederaufnahme zumeist gut möglich).

  • Untertägige Gewinnung von Industriemineralen in Baden-Württemberg 2011.

  • Gewinnungsstellen von Ziegelei- und Zementrohstoffen sowie Ölschiefern in Baden-Württemberg 2011 mit Angabe von Fördermengenklassen.

  • Fördermengen an mineralischen Rohstoffen in den Regionen des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2011.

  • Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um die Geodaten im Land. Es dient als zentraler Zugangsknoten zur Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg. Es informiert über aktuelle Entwicklungen und Projekte, es stellt Basiswissen für die Allgemeinheit und Detailwissen für Fachanwender bereit und erlaubt die Suche von Geodaten und ihre Darstellung in interaktiven Karten sowie den Zugriff auf Geodaten für Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und den Bürger.

  • Der Geodatensatz enthält die flurstücksgenauen räumlichen Geltungsbereiche für die 7 Naturschutzgebiete (NSG) "Schauinsland (322 ha), Freiburger Rieselfeld (257 ha), Gaisenmoos (25 ha), Arlesheimersee (23 ha), Humbrühl-Rohrmatten (21 ha), Mühlmatten (20 ha) und Honigbuck (7 ha)" im Stadtkreis Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Naturschutzgegebiete werden durch die Höhere Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium (RP) verordnet. Die digitalen Geodaten zu Naturschutzgebieten werden durch das RP im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg erfasst und gepflegt.

  • Laufende Flurbereinigungsverfahrensgebiete in Baden-Württemberg nach bundeseinheitlichem Standard. Der Dienst setzt sich aus den Einzelebenen Verfahrensgebiete und Beschriftung (Beschriftung sichtbar im Maßstabsbereich > 1:105.000) zusammen.

  • Einteilung der Landesfläche von Baden-Württemberg in quadratische Flächen gemäß den Kartenblättern der Topographischen Karte 1:100.000. Die im RIPS-Pool verfügbaren Blattschnitteinteilungen liegen als Vektoren vor. Sie können beispielsweise als Orientierungs- und Navigationshilfen verwendet werden. Als Sachinformation ist die Bezeichnung (Nummer, Name) und das jeweilige Ausgabejahr enthalten.

  • Grundlage ist das Liegenschaftskataster (ALKIS). Die Hausumringe (HU) werden im Format Shape nach der Datenformatbeschreibung der Zentrale Stelle Hauskoordinaten, Hausumringe und 3D-Gebäudemodelle (ZSHH) geführt. HU sind Objekte mit georeferenzierten Umringpolygonen und beinhalten die ALKIS-Objektarten AX_Gebaeude, AX_Turm, AX_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe, AX_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk, AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung (nicht in B-W), AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung und AX_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung . Die Umringe enthalten keine Ausgestaltungsgeometrien, keine Dächer und keine unterirdischen Gebäude.

  • Die vorliegende Darstellung beinhaltet die mittlere jährliche Solarstrahlung für horizontale Flächen in [kWh/m²]. Die Strahlungswerte wurden durch den Deutschen Wetterdienst berechnet. Zugrunde gelegt wurden dabei Daten des Deutschen Wetterdienstes von 1981 bis 2000 und Daten des Satelliten METEOSAT von 1986 bis 2000. Die dargestellten Strahlungswerte sollen der Abschätzung der zu erwartenden Globalstrahlung an einem Standort dienen und liegen als 1 km x 1 km - Raster für ganz Baden-Württemberg vor.