From 1 - 10 / 49
  • Feuchtgebiete wie Auenlandschaften, Moore, Seen oder Gebirgsflüsse mit ihren Quellgebieten sind wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Sie spielen eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle und Grundwasserspeicher - auch für den Menschen. Feuchtgebiete tragen unter anderem zur Qualitätserhaltung des Lebensmittels Wasser bei und dienen als natürliche Wasserspeicher und Rückhalteräume für Hochwasser. Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten mit internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wat- und Wasservögel. Die Konvention ist nach der Stadt Ramsar im Iran benannt, in der 1971 die Verhandlungen zu dem Abkommen stattfanden. Es handelt sich um eines der ältesten und bedeutendsten globalen Naturschutzabkommen.

  • Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Oberrheingrabens erstellt. Die Karte zeigt das Speicherpotential des Rotliegend und Oberkarbon auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_skorg_7.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster

  • Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Oberrheingrabens erstellt. Die Karte zeigt das Barrierepotential des Muschelkalks auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_bkorg_5.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster

  • Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens erstellt. Die Karte zeigt das Barrierepotential der Fischschiefer und Tonmergelschichte auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_bkmol_3.pdf). Weitere Informationen zum Projekt: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster

  • Im Rahmen des Projektes "Informationssystem Speichergesteine für den Standort Deutschland - eine Grundlage zur klimafreundlichen geotechnischen und energetischen Nutzung des tieferen Untergrundes (Speicher-Kataster Deutschland)" wurden von den staatlichen Geologischen Diensten der Bundesländer unter der Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe nach bundesweit einheitlichen Kriterien Speicherpotenziale regional bewertet. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster

  • Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Oberrheingrabens erstellt. Die Karte zeigt das Barrierepotential der Niederrödern-Formation auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_bkorg_1.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster

  • Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens bzw. des Oberrheingrabens erstellt. Die Karte zeigt das Barrierepotential der Oberen Süßwassermolasse auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_bkmol_1.pdf). Weitere Informationen zum Projekt: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster

  • Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Oberrheingrabens erstellt. Die Karte zeigt das Speicherpotential der Niederrödern-Formation auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_skorg_1.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster

  • Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Oberrheingrabens erstellt. Die Karte zeigt das Speicherpotential des Buntsandsteins auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_skorg_6.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster

  • Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Oberrheingrabens erstellt. Die Karte zeigt das Speicherpotential der Grauen Mergel-Formation auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_skorg_2.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster