boundaries
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
-
BW Map mobile ist eine App für iOS (iPhone / iPad) und Android (Smartphone / Tablet). Enthalten sind Amtliche Topographische Karten von Baden – Württemberg 1:10.000, 1:50.000, 1:200.000, 1:500.000 und 1:1 Million. Die App "BW Map mobile" ist im AppStore kostenlos erhältlich. Diese kann mit dem Kartendienst "Maps4BW" genutzt werden. Über einen In-App-Kauf (IAK) der "Jahres-Flatrate" aus der kostenlosen App heraus, werden erweiterten Funktionen aktiviert, inklusive den Zugriff auf die Topographischen Karten. Die Darstellungen 1:1 Million und 1:500.000 sind aus dem DLM1000 und die Topographische Übersichtskarte 1:200.000 aus dem DLM250. Die Darstellung 1:50.000 basiert auf dem DLM50. Die kartographische Darstellung 1:10.000 basiert auf dem Basis-DLM und der Gebäudedaten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS). Die Höheninformationen innerhalb Baden-Württembergs bestehen aus dem Digitalen Geländemodell (DGM25). Das DGM basiert auf dem Höhenbezugssystem „Höhen im Neuen System“ des Deutschen Haupthöhennetzes 1912 (DHHN 12 – HST 130) mit dem Pegel von Amsterdam. Zur Höhendarstellung außerhalb Baden-Württembergs wurden SRTM-3 Höhendaten des United States Geological Survay genutzt. Bezugssystem ist das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) und die Kartenprojektion die Universale Transversale Mercatorabbildung (UTM), Zone 32. Weitere Funktionen der App: GPS-Position, Moving Map (IAK), Trackaufzeichnung, Sprachführung entlang von Tracks, Suche (Orte, Straßen, Berge, Gewässer ...), Haltestelleninformationen, Meldefunktion, Messen von Strecken und Flächen. Sprachen DE,EN,FR,IT Erweiterte Funktionen für iOS sind: Panorama-Ansicht (3D-Karte), Augmented Reality. Weitere Angaben unter: http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Karten/BW-Map-mobile/Grundlegendes/
-
Grundlage für die Flächenerhebung ist das amtliche Liegenschaftskataster (Automatisiertes Liegenschaftsbuch ALB), jeweils zum Stand 31.12. des betreffenden Jahres.
-
Der Geodatensatz enthält die Geltungsbereiche der Stadtbezirke zur räumlichen Gliederung des Stadtgebietes von Freiburg im Breisgau. Die Daten sind "Open Data". Stadtbezirke sind die dritte Gliederungsebene der Stadt und teilen die Stadtteile weiter in insgesamt 42 Stadtbezirke auf. Einige Stadtteile verfügen dabei nur über einen einzigen Stadtbezirk (z. B. Zähringen), andere über bis zu vier (z. B. Haslach).
-
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Nutzung der Seewasserstraßen aus unterschiedlichen Gründen wurde für den Bereich des Küstenmeeres eine graphische Darstellung der Freihaltebereiche seitens des WSV als Eigentümer erstellt.
-
Die Geodatenserie verknüpft die Geodatensätze zur Einteilung des Stadtgebietes von Freiburg im Breisgau in kleinräumige statistische Einheiten.
-
Der Geodatensatz enthält die Geltungsbereiche der Statistischen Bezirke zur räumlichen Gliederung des Stadtgebietes von Freiburg im Breisgau. Die Daten sind "Open Data". Statistische Bezirke sind nach den Stadtbezirken die vierte Gliederungsebene. Die über 160 statistischen Bezirke ermöglichen eine noch kleingliedrigere statistische Betrachtung des Stadtgebiets und stellen unter anderem die Grundlage für die Einteilung der Wahlbezirke dar.
-
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Nutzung der Seewasserstraßen aus unterschiedlichen Gründen wurde für den Bereich des Küstenmeeres eine graphische Darstellung der Freihaltebereiche seitens der WSV als Eigentümer erstellt.
-
In ALKIS enthaltene lokale, regionale und nationale Verwaltungseinheiten, die die Gebiete abgrenzen, in denen die Mitgliedstaaten Hoheitsbefugnisse haben und/oder ausüben und die durch Verwaltungsgrenzen voneinander getrennt sind. In Baden-Württemberg umfasst der Datensatz folgende Abgrenzungen: Regierungsbezirk, Stadt- oder Landkreis, Verwaltungsgemeinschaft, Gemeinde/Stadt/verbandsangehörige Gemeinde/verbandsangehörige Stadt/gemeindefreies Gebiet
-
Der Datensatz wurde zwecks einheitlicher Dokumentation der Peilgebiete für das regionale Fachkonzept Gewässervermessung der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstelle Nord (GDWS, ASt. Nord) angelegt. In den Attributtabellen stecken Informationen über das zuständige Peilbüro, Peilhäufigkeit, Peildatendichte und Peilverfahren.
-
Entwurf des neuen Grenzverlaufs zu einem geplanten Staatsvertrag zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.