2016
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Die Gefahrenhinweisflächen "Jahreszeitliche Volumenänderungen" werden aus dem digitalen geologischen Basisdatensatz abgeleitet und stellen Gebiete dar mit der Gefahr von Baugrundsetzungen und -hebungen tonig-schluffiger Lockergesteine, die infolge Schrumpfen bei Austrocknung und Quellen bei Wiederbefeuchtung entstehen. Die Angaben sind auf den oberflächennahen Baugrund (z. B. einfache Kellertiefe) beschränkt.
-
Mittlerer jährlicher Moorschwund - ermittelt an 11.541 Moorstandorten durch den Vergleich historischen Höhenmessungen aus den Jahren 1949 bis 1974 mit Nachmessungen der Geländehöhen in den Jahren 2012 und 2013.
-
Digitale Orthophotos (DOP) mit 10 cm Bodenauflösung werden in 1x1 km Kacheln aus den bei den Bildflügen entstandenen Luftbildern produziert. Dieser Dienst stellt den Fortschritt der DOP Prozessierung der zuletzt durchgeführten Bildflüge eines Bildflugjahres dar. Die Kachelnummer, welche sich aus den GK-Koordinaten der linken unteren Blattecke zusammensetzt, wird ab einem Maßstab von ca. 1:70000 dargestellt. Das Bildflugdatum der entsprechenden Kachel wird zusätzlich ab einem Maßstab ab ca. 1:50000 sichtbar. Über GetFeatureInfo können Kachelnummer und Bildflugdatum sowie Kamera, Linse, Flughöhe, Filmmaterial, Standardbodenauflösung, Höhenmodell und Farbtiefe in allen Maßstabsbereichen abgerufen werden.
-
Die Gefahrenhinweisflächen "Steinschlag/Felssturz" sind potenzielle Ausbruchgebiete für Steinschlag und Felssturz. Dargestellt sind mittels standardisierter Auswertung (Gestein, Hangneigung) teilautomatisiert abgeleitete Flächen ohne Angabe der Geometrie des vollständigen Prozessraums und möglicher Sturzkörpervolumina.
-
Torfmächtigkeiten für das Bezugsjahr 2014 auf Grundlage von 28.823 Moorbohrungen. Historische Bohrungen wurden mittels einer jährlichen Moorschwundrate auf 2014 umgerechnet. Die Kartendarstellung beschränken sich auf die Moore bzw. auf Moorteilflächen mit ausreichender Bohrungsdichte.
-
Die Gefahrenhinweisflächen "Ölschieferhebungen" werden aus dem digitalen geologischen Basisdatensatz abgeleitet und stellen Gebiete mit der Gefahr von Baugrundhebungen dar, die bei Austrocknung bituminöser, pyritführender Ton- und Mergelsteine infolge Kristallisationsdrucks von Sulfatmineralneubildungen auf Schichtflächen entstehen. Die Angaben sind auf den oberflächennahen Baugrund (z. B. einfache Kellertiefe) beschränkt.
-
Das Arten- und Biotopschutzprogramm Baden-Württembergs, verankert in § 39 NatSchG, ist ein wichtiges und besonders reaktionsschnelles Instrumentarium des Landes zum Schutz und Erhalt stark bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume. Es ist damit von zentraler Bedeutung für die biologische Vielfalt im Land. Aus Gründen des Artenschutzes werden die Daten nur als Raster in FreiGIS eingestellt. Informationen zu konkreten Vorkommen können anlassbezogen bei der unteren Naturschutzbehörde nachgefragt werden.
-
Für die Nutzung der Geothermie (Erdwärme) in Baden-Württemberg werden Bergbauberechtigungen (Konzessionen) zur Aufsuchung (Erlaubnis) und Gewinnung (Bewilligung) durch die Landesbergdirektion versehen. Die Karte zeigt die derzeitigen Konzessionsfelder. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/grundlagen/laufende_projekte
-
Die zur Orthophotoherstellung benötigten Luftbilder werden in zusammenhängenden Gebieten, den sogenannten Losen beflogen. Jedes Jahr erfolgt eine Bildflugplanung, bei der unterschiedliche Kundenwünsche und Anforderungen berücksichtigt und zusammengefasst werden. Dieser Dienst liefert die geplanten Losabgrenzungen des nächsten Bildflugjahres für die Bildflüge zur Produktion der Orthophotos mit 20 cm Bodenauflösung. Folgende Attribute können abgerufen werden: Losnummer, Bodenauflösung, Kamera, Bildflugdatum, Auftraggeber, Mitteilende Stelle, Hersteller, Aufbewahrer, Verwendungszweck.
-
Die Gefahrenhinweisflächen "Verkarstungsgefährdung" wurden aus Grundlagendaten des ISONG-Projektes (Informationssystem oberflächennahe Geothermie) abgeleitet und stellen Gebiete dar, in denen Verkarstungserscheinungen auftreten können. Hierbei wird unterschieden, welche Gesteine (Sulfat- und/oder Karbonatgesteine) mögliche Verkarstungserscheinungen aufweisen können. Das geologische 3-D-Modell liegt bislang nicht landesweit vor. In den nicht bearbeiteten Bereichen wird zusätzlich grob nach Verkarstungswahrscheinlichkeit (möglich/unwahrscheinlich) unterschieden.