Topic
 

geoscientificInformation

55 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
From 1 - 10 / 55
  • Since 1999, the Geologic Survey of Baden-Württemberg publishes a statewide geological map series 1 : 50 000 "Karte der mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000 (KMR 50)". On it, the distribution of near-surface mineral raw material prospects and occurrences (mainly) and deposits (subordinate) is shown. This continuously completed and updated map currently covers around 60% of the federal state. It is the base for the regional associations in the task of mineral planning. The prospects and occurrences are classified according to different raw material groups (e.g. raw material for crushed stone (limestone, igneous rocks, metamorphic rocks, sand and gravel), raw materials for cement, dimension stone, high purity limestone, gypsum ...). Their spatial delineation is based on various group-specific criteria such as minimum workable thickness, minimum resources, ratio overburden/workable thickness, and so on. It is assumed that they contain deposits as a whole or in parts. In the vast majority of cases, the data is not sufficient for the immediate planning of mining projects, but it does facilitate the selection of exploration areas. The name of each area (e.g. L 6926-3) consists of three parts. L = roman rnumeral fo 50, 6926 = sheet number of the topographic map 1 : 50 000, 3 = number of the area/mineral occurrence shown on this sheet. Co-occurring land-use conflicts, e.g. water protection areas and nature conservation areas, forestry and agriculture, are not taken into account in the processing of KMR 50. Their assessment is the task of land use planning, the licensing authorities and the companies interested in mining. The data is stored in the statewide raw material area database "olan-db" of the LGRB.

  • Since the end of the 1980ies the geological, areal and production data of operating mining sites have been collected systematically by LGRB. The periodic update of this information is carried out every four or five years. Main reasons are 1) the preparation of the periodic follow-up of the 12 regional development plans, 2) the work on the near-surface mineral raw material maps published by LGRB, and 3) the periodical editing of the state report for near-surface mineral raw materials published by LGRB at the start of each new election period. The geological data include a detailed documentation of the thickness, petrography and quality of mined rock(s) and the overburden as well as geochemical data gained from rock samples. The areal data refer both to the permitted mining area (zones of recultivation, work and expansion) and to possible areas for the mine expansion (the latter are confidential). Due to the quick spatiotemporal variability of these data, here all mining sites are shown as point data. The confidential annual production data are the basis for the periodic raw material report. In addition, another data are collected, e.g. for the mining permission, the delivery area and the subsequent land use. All these data are stored in the mining site database of the LGRB (Rohstoffgewinnungs-stellendatenbank = RGDB). This one comprises also the data for abandoned mining sites and mines. In total, actual (2021) about 14.000 data records are stored. The name of each mining site (e.g. RG 6826-3) consists of three parts. RG is the abbreviation for "Rohstoffgewinnungsstelle". the following four-digit number means the number of the relevant topographic map 1 : 25.000. The last number means the serial number of the mining site; serial numbers 1-99 mark operating mining sites gathered since the end of the 1980ies ( (today partially already closed) , such > 100 mark abandoned mining sites collected before 1980 and such > 300 mark data of mining sites and mines collected in the course of actual raw material mapping. The mintell4eu data set comprises all mining sites with serial numbers 1-99. In addition, the most important abandoned mines of former or probably still ongoing economic importance.

  • Landesweiter Geodatensatz mit Suchräumen für potenzielle Auftragsflächen zur Bodenverbesserung mit humosem Bodenmaterial. Dieser Datensatz wurde insbesondere für die Eigentümer und Bewirtschafter von Flächen, Vorhabenträger, Kommunen und Planungsbüros erstellt. Damit soll die Suche nach Ackerflächen unterstützt werden, deren Böden durch einen fachgerechten Auftrag von humosem Bodenmaterial in einer Mächtigkeit von rund 20 cm in ihrer Leistungsfähigkeit verbessert werden können. Durch einen entsprechenden Bodenauftrag kann auch eine Kompensation von naturschutz- oder baurechtlich auszugleichenden Eingriffen in das Schutzgut Boden erreicht werden. Bei der Erstellung der Daten wurden bereits die wichtigsten fachlichen und rechtlichen Ausschlusskriterien berücksichtigt. Daher ist davon auszugehen, dass innerhalb der ausgewiesenen Suchräume mit hoher Wahrscheinlichkeit ein sinnvoller Bodenauftrag möglich ist. Für die genaue Standortauswahl ist jedoch immer eine nähere Prüfung, insbesondere von kleinräumigen boden- und naturschutzfachlichen Gegebenheiten unumgänglich.

  • Die Wuchsbedingungen Baden-Württembergs für Waldbaumarten sind vielfältig. Unter diesem Aspekt gliedert sich das Land in eine Vielzahl verschiedener Regionen. Die regionale Gliederung stellt zunächst die standörtlichen Besonderheiten heraus, durch die sich eine Region von den anderen Regionen des Landes abhebt. Die erste Ebene der regionalen Gliederung bilden die sieben Wuchsgebiete. Die Untergliederung der Wuchsgebiete in regionale Einheiten richtet sich nach dem vom Klima abhängigen Wuchs- und Konkurrenzverhalten der Baumarten. Innerhalb einer regionalen Einheit sollen die klimatischen Voraussetzungen ähnlich sein. Regionale Einheiten mit großen Höhenunterschieden sind daher zusätzlich nach Höhenstufen vertikal-zonal gegliedert. Die zonale Gliederung der Regionalen Einheiten umfasst die Höhenstufen: - planar - kollin - submontan - montan - hochmontan Die vertikale Ausdehnung der Höhenstufen wird dabei nicht an Höhenmetern festgemacht, sondern an den klimatischen Bedingungen innerhalb der jeweiligen Regionalen Einheit. Einen landesweit einheitlichen Höhenrahmen für die Höhenstufen gibt es im Südwestdeutschen Verfahren daher nicht.

  • Einzelsignaturen werden zur Kennzeichnung und Bezeichnung von standortskundlich relevanten Einzelbeobachtungen und von lokalen Abweichungen innerhalb der Standortseinheit verwendet. Sie dienen darüber hinaus der kleinräumigen Orientierung und stellen Zusatzinformationen bereit. Einzelsignaturen sind in Form und Aussage in der landesweiten Liste der Einzelsignaturen verbindlich vorgeschrieben. Einzelsignaturen werden in den Geometrieformen Punkt, Linie oder Fläche erfasst und dargestellt, je nachdem, welche dem Feldaufnahmeparameter am besten entspricht.

  • Der Datensatz enthält den mittleren Grundwasserhochstand (ü. NN) für die Stadt Freiburg i. Br.

  • Der Wasserwirtschaftliche und Bodenkundliche Atlas (WABOA) Teil Boden wurde aus der BÜK 200 abgeleitet. Er beinhaltet landesweite bodenbezogene Übersichtskarten für den Maßstab 1:200.000 (digitale Atlasversion). Für die analoge Atlasversion im Maßstab 1:350.000 wurden die Karten z. T. generalisiert. Die hier erfassten Bodenkundlichen Einheiten zeigen die räumliche Verbreitung von Bodengesellschaften im Land auf dem Niveau der Leitbodengesellschaft, gegliedert nach Bodenregionen und Bodenlandschaften. Neben den Bodenkundlichen Einheiten im Maßstab 1:200.000 gibt es eine generalisierte Version (Bodenübersichtskarte).

  • Die ca. 15.500 Schwerefestpunkte repräsentieren das Schwerefeld in Baden-Württemberg. Sie sind zur Berechnung von Gebrauchshöhen und Höhenbezugsflächen erforderlich. Ausgewählte Schwerefestpunkte bilden die Verknüpfung zum einheitlichen bundesweiten Schwerebezugssystem.

  • Musterstücke der Bodenschätzung in der Bundesrepublik Deutschland nach der 5. Rechtsverordnung vom 20.04.2004 und Korrekturen/Änderungen bis 07/2011. Datensätze mit weiteren Detailangaben zu den Musterstücken, wie z.B. chemische und physikalische Analyseergebnisse, ein Programm zur Auswertung dieser Daten sowie von zahlreichen Musterstücken die jeweiligen Bodenprofile als Bilddokumente.

  • Die Wuchsbedingungen Baden-Württembergs für Waldbaumarten sind vielfältig. Unter diesem Aspekt gliedert sich das Land in eine Vielzahl verschiedener Regionen. Die regionale Gliederung stellt zunächst die standörtlichen Besonderheiten heraus, durch die sich eine Region von den anderen Regionen des Landes abhebt. Die erste Ebene der regionalen Gliederung bilden die sieben Wuchsgebiete. Dies sind Großlandschaften mit ähnlichen Merkmalen in Landschaftsform und Gesteinscharakter, aber uneinheitlichem Regionalklima. Die Wuchsgebiete entsprechen im Wesentlichen der geographischen und pflanzengeographischen Gliederung. Als Wuchsgebiete ausgewiesen sind: - Wuchsgebiet 1: Oberrheinisches Tiefland - Wuchsgebiet 2: Odenwald - Wuchsgebiet 3: Schwarzwald - Wuchsgebiet 4: Neckarland - Wuchsgebiet 5: Baar-Wutach - Wuchsgebiet 6: Schwäbische Alb - Wuchsgebiet 7: Südwestdeutsches Alpenvorland