elevation
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
Resolution
-
BW Map mobile ist eine App für iOS (iPhone / iPad) und Android (Smartphone / Tablet). Enthalten sind Amtliche Topographische Karten von Baden – Württemberg 1:10.000, 1:50.000, 1:200.000, 1:500.000 und 1:1 Million. Die App "BW Map mobile" ist im AppStore kostenlos erhältlich. Diese kann mit dem Kartendienst "Maps4BW" genutzt werden. Über einen In-App-Kauf (IAK) der "Jahres-Flatrate" aus der kostenlosen App heraus, werden erweiterten Funktionen aktiviert, inklusive den Zugriff auf die Topographischen Karten. Die Darstellungen 1:1 Million und 1:500.000 sind aus dem DLM1000 und die Topographische Übersichtskarte 1:200.000 aus dem DLM250. Die Darstellung 1:50.000 basiert auf dem DLM50. Die kartographische Darstellung 1:10.000 basiert auf dem Basis-DLM und der Gebäudedaten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS). Die Höheninformationen innerhalb Baden-Württembergs bestehen aus dem Digitalen Geländemodell (DGM25). Das DGM basiert auf dem Höhenbezugssystem „Höhen im Neuen System“ des Deutschen Haupthöhennetzes 1912 (DHHN 12 – HST 130) mit dem Pegel von Amsterdam. Zur Höhendarstellung außerhalb Baden-Württembergs wurden SRTM-3 Höhendaten des United States Geological Survay genutzt. Bezugssystem ist das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) und die Kartenprojektion die Universale Transversale Mercatorabbildung (UTM), Zone 32. Weitere Funktionen der App: GPS-Position, Moving Map (IAK), Trackaufzeichnung, Sprachführung entlang von Tracks, Suche (Orte, Straßen, Berge, Gewässer ...), Haltestelleninformationen, Meldefunktion, Messen von Strecken und Flächen. Sprachen DE,EN,FR,IT Erweiterte Funktionen für iOS sind: Panorama-Ansicht (3D-Karte), Augmented Reality. Weitere Angaben unter: http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Karten/BW-Map-mobile/Grundlegendes/
-
Das landesweite Digitale Geländemodell aus dem Laserscanning 2000 - 2005 wird regional durch Terrestrisches Laserscanning, Bildflüge, UAV fortgeführt. In der Übersicht werden die einzelenen Polygone der Fortführungsflächen mit Erfassungs- und Fortführungsdatum dargestellt.
-
Digitales Geländemodell des Wasserlaufs für INSPIRE Höhe (EL)
-
Schummerung mit Beleuchtung aus Nord-West, abgeleitet aus DGM.
-
Grauton-Schummerungen des Wasserlaufs an Bundeswasserstraßen
-
Darstellung der einzelnen Befliegungstage der Laserscanningflüge aus den Jahren 2000 - 2005
-
Im Sommer 1986 und 1987 fand eine Echolotmessung des Freiwasserbereichs statt. Es wurden Profile im 200 m Abstand gemessen. In manchen Bereichen wurden Verdichtungsprofile im 40 m Abstand gemessen. Der Flachwasserbereich wurde photogrammetrisch durch Luftbildmessung erfasst. Im Winter 1986 wurde das Nordufer von Radolfzell bis zum Rheindelta beflogen. Im Winter 1989 wurde der restliche Flachwasserbereich beflogen. Ungünstiges Flugwetter verhinderte eine Befliegung 1987 und 1988.
-
Detailliert klassifizierte Laserscandaten aus Laserscanaufnahmen. Punktdichte 8 Punkte pro m²: Unregelmäßig verteilte, dreidimensionale Boden- und Hochpunkte, last pulse, im System ETRS89/UTM, DHHN2016, Format laz, las oder ASCII. Die Hochpunkte sind unbereinigt und können unplausible Elemente enthalten
-
Automatisch klassifizierte Laserscandaten aus Laserscanaufnahmen. Punktdichte 0,8 Punkte pro m²: unregelmäßig verteilte, dreidimensionale Boden- und Hochpunkte, first pulse, im System GK/DHDN, Höhe ü.NN, Format ASCII.
-
Digitale Oberflächenmodelle beschreiben die zum Zeitpunkt der Befliegung tatsächlich vorhandene Landschaft mit zusätzlich allen festen und beweglichen Objekten, die nicht zur Geländeoberfläche zählen. Das sind vor allem Wälder und Bauwerke (Häuser, Brücken und Hochspannungsleitungen) sowie der ruhende und fließende Verkehr. Aus den unregelmäßig verteilten Daten der Laserscanaufnahme (ALS_2, 2016 -2021) wurde automatisch ein regelmäßiges Raster abgeleitet und kann daher unplausible Werte enthalten. Eine besondere Genauigkeitsabschätzung ist daher nicht möglich. Es steht landesweit flächendeckend zur Verfügung und kann in Rasterweiten ab 1 m abgegeben werden.