STANDARD extern
Type of resources
Available actions
Keywords
Contact for the resource
Provided by
Years
Formats
Service types
-
Dieser Web Feature Service stellt die räumlichen Einteilung (Bearbeitungseinheiten) der ATKIS-Produkte DOP, Basis-DLM und DTK bezogen auf das GK3 Koordinatensystem jeweils in quadratischen Kacheln zur Verfügung. 1x1KM: DOP 5x5KM: Basis-DLM, DTK10, DTK25 10x10KM: DTK50 20x20KM: DTK100 Die Kachelbezeichnung bildet sich jeweils aus den ganzzahligen GK3-Koordinatenwerten der linken unteren Ecke eines Quadrates.
-
Dieser Web Feature Service stellt die räumlichen Einteilung (Bearbeitungseinheiten) der ATKIS-Produkte DOP, Basis-DLM und DTK bezogen auf das UTM32 Koordinatensystem jeweils in quadratischen Kacheln zur Verfügung. 1x1KM: DOP 5x5KM: Basis-DLM, DTK10, DTK25 10x10KM: DTK50 20x20KM: DTK100 Die Kachelbezeichnung bildet sich jeweils aus den ganzzahligen UTM-Koordinatenwerten der linken unteren Ecke eines Quadrates.
-
Dieser Dienst stellt die Blattschnitteinteilung sowie -nummerierung der Topographischen Kartenwerke 1:25000, 1:50000 sowie 1:100000 in je einer Ebene dar. Die Blattschnitte beziehen sich dabei auf das Printprodukt der Topographische Karte, nicht auf die Rasterdaten der Digitalen Topographischen Karte.
-
Dieser Dienst liefert die Blattschnitteinteilung des (historischen) Topographischen Atlas 1:50000 für das Großherzogtum Baden und das Königreich Württemberg mit den Attributen Blattnummer, Blattnamen sowie Ausgabejahr.
-
Der WFS-Dienst liefert aktuelle, vektorbasierte ALKIS Daten zu Verwaltungsgrenzen in der NOrA Datenstruktur. Der WFS-Dienst stellt keinen amtlichen Nachweis dar. Der Dienst liefert Flurgrenzen, Gemarkungsgrenzen, Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, Regierungsbezirksgrenzen, Regionsgrenzen sowie Landesgrenze jeweils als FeatureType.
-
Dieser Web Map Service transportiert Rasterbilder der Digitalen Topographischen Karte 1:25 000 (DTK25), entsprechend dem AdV-Produktblatt (www.adv-online.de) in den Ausprägungen DTK25 Farbkombination, DTK25 Farbkombination aufgehellt und DTK25 Graustufenkombination. Die DTK25 präsentiert ausgewählte Inhalte des Basis-DLM (Vegetation, Siedlung, Verkehr, Gewässer, Landbedeckung, Landnutzung und Geographische Bezeichnungen), sowie Gebäudedarstellungen und Reliefinformationen (in der Graustufenkombination nicht enthalten) entsprechend der Vorgaben und Ableitungsregeln des Signaturenkatalogs 1:25 000 (SK25) der AdV in generalisierter Form.
-
Die Digitale Topographische Karte 1:10 000 (DTK 10) präsentiert die Inhalte des Basis-DLM und Gebäudedaten aus ALKIS entsprechend der Vorgaben und Ableitungsregeln des Signaturenkatalog 1:10 000 (SK10) der AdV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen). Der Dienst setzt sich aus 28 Einzelebenen zusammen. Sichtbar im Maßstabsbereich größer 1:100 000
-
Dieser Web Map Service transportiert Rasterbilder der Digitalen Topographischen Karte 1:100 000 (DTK100) entsprechend dem AdV-Produktblatt (www.adv-online.de) in den Ausprägungen: DTK100 Farbkombination, DTK100 Farbkombination aufgehellt und DTK100 Graustufenkombination. Die DTK100 präsentiert ausgewählte Inhalte des DLM50 (Vegetation, Siedlung, Verkehr, Gewässer, Landbedeckung, Landnutzung und Geographische Bezeichnungen), sowie Reliefinformationen (in der Graustufenkombination nicht enthalten) entsprechend der Vorgaben und Ableitungsregeln des Signaturenkatalogs 1:100 000 (SK100) der AdV in generalisierter Form.
-
Dieser Web Map Service stellt die räumlichen Einteilung (Bearbeitungseinheiten) der ATKIS-Produkte DOP, Basis-DLM und DTK bezogen auf das UTM32 Koordinatensystem jeweils in quadratischen Kacheln dar. 1x1KM: DOP 5x5KM: Basis-DLM, DTK10, DTK25 10x10KM: DTK50 20x20KM: DTK100 Die Kachelbezeichnung bildet sich jeweils aus den ganzzahligen UTM32-Koordinatenwerten der linken unteren Ecke eines Quadrates.
-
Dieser Web Map Service stellt die räumlichen Einteilung (Bearbeitungseinheiten) der ATKIS-Produkte DOP, Basis-DLM und DTK bezogen auf das GK3 Koordinatensystem jeweils in quadratischen Kacheln dar. 1x1KM: DOP 5x5KM: Basis-DLM, DTK10, DTK25 10x10KM: DTK50 20x20KM: DTK100 Die Kachelbezeichnung bildet sich jeweils aus den ganzzahligen GK3-Koordinatenwerten der linken unteren Ecke eines Quadrates.