Format

ATOM

1317 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Formats
Representation types
Update frequencies
status
From 1 - 10 / 1317
  • INSPIRE-konformer Bebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau. Bebauungsplan 3-014 ist am 1.10.1959 in Kraft getreten. Ein Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und ist das zentrale Element der Bauleitplanung. Die aufstellende Kommune regelt darin, wo, was und wie gebaut werden darf. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist. Die Daten liegen im Datenmodell INSPIRE-PLU vor und sind über OGC:WMS und predefined ATOM verfügbar.

  • INSPIRE-konformer Bebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau. Bebauungsplan 6-052 ist am 12.2.1970 in Kraft getreten. Ein Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und ist das zentrale Element der Bauleitplanung. Die aufstellende Kommune regelt darin, wo, was und wie gebaut werden darf. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist. Die Daten liegen im Datenmodell INSPIRE-PLU vor und sind über OGC:WMS und predefined ATOM verfügbar.

  • INSPIRE-konformer Bebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau. Bebauungsplan 4-031a ist am 8.9.1978 in Kraft getreten. Ein Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und ist das zentrale Element der Bauleitplanung. Die aufstellende Kommune regelt darin, wo, was und wie gebaut werden darf. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist. Die Daten liegen im Datenmodell INSPIRE-PLU vor und sind über OGC:WMS und predefined ATOM verfügbar.

  • INSPIRE-konformer Bebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau. Bebauungsplan 6-008a ist am 1.6.1968 in Kraft getreten. Ein Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und ist das zentrale Element der Bauleitplanung. Die aufstellende Kommune regelt darin, wo, was und wie gebaut werden darf. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist. Die Daten liegen im Datenmodell INSPIRE-PLU vor und sind über OGC:WMS und predefined ATOM verfügbar.

  • INSPIRE-konformer Bebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau. Bebauungsplan 3-035a ist am 1.3.1974 in Kraft getreten. Ein Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und ist das zentrale Element der Bauleitplanung. Die aufstellende Kommune regelt darin, wo, was und wie gebaut werden darf. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist. Die Daten liegen im Datenmodell INSPIRE-PLU vor und sind über OGC:WMS und predefined ATOM verfügbar.

  • INSPIRE-konformer Bebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau. Bebauungsplan 6-066 ist am 15.3.1967 in Kraft getreten. Ein Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und ist das zentrale Element der Bauleitplanung. Die aufstellende Kommune regelt darin, wo, was und wie gebaut werden darf. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist. Die Daten liegen im Datenmodell INSPIRE-PLU vor und sind über OGC:WMS und predefined ATOM verfügbar.

  • INSPIRE-konformer Bebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau. Bebauungsplan 5-046a ist am 6.6.1980 in Kraft getreten. Ein Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und ist das zentrale Element der Bauleitplanung. Die aufstellende Kommune regelt darin, wo, was und wie gebaut werden darf. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist. Die Daten liegen im Datenmodell INSPIRE-PLU vor und sind über OGC:WMS und predefined ATOM verfügbar.

  • INSPIRE-konformer Bebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau. Bebauungsplan 3-043 ist am 17.6.1971 in Kraft getreten. Ein Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und ist das zentrale Element der Bauleitplanung. Die aufstellende Kommune regelt darin, wo, was und wie gebaut werden darf. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist. Die Daten liegen im Datenmodell INSPIRE-PLU vor und sind über OGC:WMS und predefined ATOM verfügbar.

  • INSPIRE-konformer Bebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau. Bebauungsplan 2-048c ist am 24.7.1992 in Kraft getreten. Ein Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und ist das zentrale Element der Bauleitplanung. Die aufstellende Kommune regelt darin, wo, was und wie gebaut werden darf. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist. Die Daten liegen im Datenmodell INSPIRE-PLU vor und sind über OGC:WMS und predefined ATOM verfügbar.

  • INSPIRE-konformer Bebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau. Bebauungsplan 6-023 ist am 16.5.1977 in Kraft getreten. Ein Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung und ist das zentrale Element der Bauleitplanung. Die aufstellende Kommune regelt darin, wo, was und wie gebaut werden darf. Grundsätzlich gilt, dass der Bebauungsplan aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln ist. Die Daten liegen im Datenmodell INSPIRE-PLU vor und sind über OGC:WMS und predefined ATOM verfügbar.