FVA Waldbestockung
Die Waldbestockung wurde zusammen mit der Baum- und Waldbedeckung entwickelt, deshalb werden im Folgenden alle drei Themen beschrieben.
Die Baumbedeckung identifiziert Einzelbäume innerhalb und außerhalb des Waldes. Die Erkennung von Einzelbäumen erfolgt anhand der Kombination aus Luft- bzw. Satellitenbildern und dem normalisierten Oberflächenmodell (nDSM). Die Mindeshöhe der Baumbedeckung beträgt 3 m. Der Datensatz wurde klassifiziert in die Höhenklassen 3-5 m, 5-8 m und >8 m. Außerhalb des Waldes zeigt der Datensatz Leitlinien und Strukturen für die Bewegung und Migrationen von Arten.
Basierend auf den erkannten Einzelbäumen wird nach Parametern der deutschen Walddefinition (Bundeswaldinventur III) die Waldbestockung erstellt:
- Kronenschlussgrad > 50%
- Mindestbreite: 10 m
- Mindestgröße: 0,1 ha
Die Waldbestockung dient der Identifikation von bestockten Flächen. Die Mindesthöhe für überschirmte Bereiche der Waldbestockung beträgt 5 m.
Die Waldbedeckung wurde als ökologische Waldmaske entwickelt und schließt einzelne Lücken innerhalb von Waldgebieten. Die Waldbedeckung berechnete sich aus der Waldbestockung, wobei alle Lücken, welche sich innerhalb der als Waldbesitz gekennzeichneten Flächen der Landesforstverwaltung befanden, geschlossen wurden. Das Ergebnis ist eine generalisierte, ökologische Waldmaske, welche möglichst alle Waldflächen – inklusive Sturmflächen und Lücken – beinhaltet.
Durch Zeitreihen der Baumbedeckung, Waldbestockung und Waldbedeckung kann die Walddynamik sowie die Verschiebung von Landnutzungsklassen beobachtet werden.
Die Waldbestockung wird aus Luftbildern von Befliegungen der jeweils letzten 3 Jahre berechnet und jährlich aktualisiert.
Simple
- Date (Creation)
- 2020-04-01
- Citation identifier
- http://www.fva-bw.de/70403290-ffe5-11eb-9a03-0242ac130003
- Status
- On going
- Point of contact
-
Organisation name Individual name Electronic mail address Role Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Petra Adler
Principal investigator Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Selina Ganz
Point of contact
- Keywords
-
-
Vegetationshöhe
-
Bodenbedeckung
-
Forstwirtschaft
-
Waldstruktur
-
opendata
-
GDB GDI-BW
-
- Keywords
-
- Use limitation
-
Die Daten dürfen entsprechend der "Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0" verwendet werden ( https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0). Die Namensnennung hat in folgender Weise zu erfolgen: "Datengrundlage: FVA (www.fva-bw.de)".
- Access constraints
- Other restrictions
- Use constraints
- License
- Other constraints
-
{"id":"dl-by-de/2.0","name":"Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0","url":" https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0","quelle":"Datengrundlage: FVA, www.fva-bw.de"}
- Spatial representation type
- Grid
Spatial resolution
- Distance
- 1 m
- Language
- Deutsch
- Topic category
-
- Elevation
- Imagery base maps earth cover
))
- Begin date
- 2019-06-02
- End date
- 2019-08-18
- Reference system identifier
- urn:ogc:def:crs:EPSG / 25832
- Distribution format
-
Name Version TIFF
5.2.
- OnLine resource
-
Protocol Linkage Name WWW:LINK-1.0-http--link
https://metadaten.geoportal-bw.de/geonetwork/srv/api/records/287b9be5-6b2d-45ca-8cfb-3bd76003a486 FVA WMS Waldbestockung
- Hierarchy level
- Dataset
Domain consistency
Conformance result
- Title
-
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten
- Date (Publication)
- 2010-12-08
- Explanation
-
Die Daten wurden mit der Metadatenvalidierung der GDI-BW überprüft.
- Pass
- Yes
- Statement
-
Als Eingangsdaten für die Erstellung der Layer wurden die Raster-Datensätze Orthophotos, Sentinel2-Daten und bildbasierte normalisierte Höhenmodelle (nDSMs) sowie der Vektor-Datensatz der Waldbesitzarten verwendet. Das nDSM basiert auf einer 3D-Punktwolke, die mittels eines "Dense Image Matching" Prozesses aus Stereo-Luftbildern abgeleitet wurde. Die Punktwolke wurde unter Nutzung eines digitalen Geländemodells normalisiert und gefiltert und anschließend in ein Raster konvertiert. Die Entwicklung des Layers erfolgte im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in 2018/2019 über das Forschungsprojekt „Monitoring der Biodiversität im Wald mittels Fernerkundungsmethoden“ (MoBiTools).
"Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg,
www.lgl-bw.de, Az.: 2851.9-1/19"
Metadata
- File identifier
- df842d4a-6d2f-4528-8b28-b40a4777ef93 XML
- Metadata language
- Deutsch
- Character set
- UTF8
- Hierarchy level
- Dataset
- Date stamp
- 2021-09-02T10:32:18
- Metadata standard name
-
ISO 19115:2003 (GDI-BW)
- Metadata standard version
-
2.0
- Metadata author
-
Organisation name Individual name Electronic mail address Role Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Point of contact