• Metainformationssystem GDI-BW
  •   Search
  •   Map
  •  Sign in

INSPIRE BW Verteilung der Arten Luchsnachweise

INSPIRE Datensatz der Luchsnachweise in Baden-Württemberg. Die Karte zeigt die besetzten Zellen des letzten abgeschlossenen Monitoringjahres (das Monitoringjahr beginnt am 01.05 und endet am 30.04 des Folgejahres, der Abschluss findet i.d.R. im Dezember des Folgejahres statt).



Der erste sichere Nachweis eines Luchses in Baden-Württemberg gelang im Jahr 2000. Die gefüllten 10 x 10 km Rasterzellen wurden nach den Monitoringstandards des BfN als "besetzt" markiert (entweder 1x C1 oder 2x C2 nach SCALP-Kriterien) und beziehen sich immer auf das Monitoringjahr, welches am 01.05 beginnt und am 30.04 des Folgejahres endet. Als C1 Nachweis gelten tot aufgefundene Luchse, Foto- oder Videodokumentation, eingefangene Tiere und genetische Nachweise. Ebenso können ausgewertete Telemetriedaten nach den Monitoringstandards des BfN als C1 Nachweis zählen. Als C2 Nachweis gelten von erfahrenen Personen überprüfte Hinweise wie Risse von Nutz- und Wildtieren oder Spuren. Sowohl aus Gründen der Sensibilität der Tiere als auch aufgrund der großen Streifgebiete werden die Nachweise nur mit einer Auflösung von 10 x 10 km veröffentlicht. Die Nachweise stammen von der FVA und basieren sowohl auf eigenen Untersuchungen als auch auf Meldungen von externen Personen.

Simple

Date (Creation)
2021-02-24
Citation identifier
http://www.fva-bw.de/7202172d-8454-43c5-b80d-c87d6ba9df61
Point of contact
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

FVA

Rudolf Suchant

gis.fva-bw@forst.bwl.de

Point of contact
Maintenance and update frequency
Annually

GDI-BW-Schlüsselwortliste nach dem mehrsprachigen Umwelt-Thesaurus GEMET

  • Forstwirtschaft

  • Artenschutz

Liste der Datenkategorien in der GDI-BW für Geodaten

  • inspireidentifiziert

  • opendata

  • NGDB GDI-DE

  • GDB GDI-BW

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

  • Verteilung der Arten

Spatial scope

  • Regional

Use limitation

Sie dürfen die Daten nach der "Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0" verwenden.

Access constraints
Other restrictions
Use constraints
License
Other constraints

{"id":"dl-by-de/2.0","name":"Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0","url":" https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0","quelle":"Datengrundlage: FVA, www.fva-bw.de"}

Other constraints
no limitations to public access
Classification
Unclassified
Spatial representation type
Grid
Distance
10  km
Language
Deutsch
Topic category
  • Biota
N
S
E
W
thumbnail




Reference system identifier
http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/3035
Topology level
Full surface graph
Geometric object type
Surface
Distribution format
Name Version

Species Distribution GML application schema

4.0

OnLine resource
Protocol Linkage Name

WWW:LINK-1.0-http--link

https://owsproxy.lgl-bw.de/owsproxy/ows/WMS_INSP_BW_Verteilung_Arten_Luchsnachweise?

INSPIRE-WMS BW Verteilung der Arten Luchsnachweise

WWW:LINK-1.0-http--link

https://owsproxy.lgl-bw.de/owsproxy/ows/WMS_INSP_BW_Verteilung_Arten_Wildkatzennachweise?

INSPIRE-WMS BW Verteilung der Arten Luchsnachweise

WWW:LINK-1.0-http--link

https://owsproxy.lgl-bw.de/owsproxy/ows/WFS_INSP_BW_Verteilung_Arten_Auerhuhnverbreitung?

INSPIRE-WFS BW Verteilung der Arten Luchsnachweise

Hierarchy level
Dataset

Domain consistency

Measure identification
D2.8.III.19 Data Specification on Species Distribution – Technical Guidelines

Conformance result

Title

VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten

Date (Publication)
2010-12-08
Explanation

Die Daten wurden mit der Metadatenvalidierung der GDI-BW überprüft.

Pass
Yes
Statement

Transformation aus Luchs-Monitoringdaten in das INSPIRE-Zieldatenmodel.

Description

Basiert auf Monitoringdaten, die seit 1995 für den Schwarzwald und später für ganz Baden-Württemberg erfasst werden. In den ersten Jahren wurde das Monitoring von der Luchsinitiative angestoßen, von der Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur) finanziell unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg weiterentwickelt. Für die Kontrolle von Luchs-Hinweisen und die zentrale Zusammenführung von Luchs-Nachweisen ist seit 2004 die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) zuständig. Jeder Luchs-Hinweis wird von erfahrenen Wildbiologen kontrolliert. Weitere Angaben finden sich in der Kurzbeschreibung.

Description

Ergebnisse des Luchs-Monitorings in Baden-Württemberg

Metadata

File identifier
c37c36b5-9026-4aba-a89f-9fe813a2b975 XML
Metadata language
Deutsch
Character set
UTF8
Hierarchy level
Dataset
Date stamp
2023-01-04T11:42:24
Metadata standard name

ISO 19115:2003 (GDI-BW)

Metadata standard version

2.0

Metadata author
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

FVA

Andreas Uhl

gis.fva-bw@forst.bwl.de

Point of contact
 
 

Overviews

Spatial extent

N
S
E
W
thumbnail




Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

Verteilung der Arten
Spatial scope

Regional


Provided by

logo

Share on social sites

Access to the catalogue
Read here the full details and access to the data.




  •   About
  •   Github
  •