• Metainformationssystem GDI-BW
  •   Search
  •   Map
  •  Sign in

LGRB-BW Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung unterhalb des Bodens (wasserwirtschaftl. genutzter GWL, Variante 2)

Die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung unterhalb des Bodens ist ein Teilergebnis aus der Berechnung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung nach Hölting et. al. (1995) und beschreibt halbquantitativ die Verweilzeit des Sickerwassers unterhalb des Bodens (max. 1 m) bis zur Grundwasseroberfläche des wasserwirtschaftlich genutzten Grundwasserleiters (Fachbericht LGRB 2020/1). Die ungesättigte Zone kann sowohl aus Lockergestein, als auch aus Festgestein bestehen. Das Ergebnis liegt als digitaler Flächendatensatz im 40 Meter Raster vor. Es wurde in die Punkte-Klassen nach Hölting unterteilt und gibt in Kombination mit der Gesamtschutzfunktion (Variante 2) an, welchen Anteil an der Gesamtschutzfunktion die Grundwasserüberdeckung unterhalb des Bodens hat.

Simple

Alternate title

Schutzfunktion unterhalb des Bodens (Variante 2)

Date (Revision)
2020-04-01
Code
Status
Completed
Point of contact
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Regierungspräsidium Freiburg - Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Ref. 94 Landeshydrogeologie und -geothermie

abteilung9@rpf.bwl.de

Point of contact
Maintenance and update frequency
Annually
Keywords
  • Hydrogeologie

Keywords
  • Schutzfunktion

Keywords
  • Grundwasserleiter

Keywords
  • Vulnerabilität

Keywords
  • Grundwasserüberdeckung

GDI-BW-Schlüsselwortliste nach dem mehrsprachigen Umwelt-Thesaurus GEMET

  • Hydrogeologie

Use constraints
Other restrictions
Other constraints
https://produkte.lgrb-bw.de/agb/
Language
Deutsch
Character set
UTF8
N
S
E
W
thumbnail




Supplemental Information

In Karstgebieten kann die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung deutlich geringer ausfallen, als nach der angewendeten Hölting-Methode ermittelt. Der Datensatz stellt in Kombination mit der Gesamtschutzfunktion wichtige Informationen für die Landes-, Regional- und Flächennutzungsplanung sowie für Lehre und Forschung zur Verfügung. Für eine kleinräumige bzw. lokale Bewertung der Schutzfunktion sind die Daten nicht geeignet. Für diesen Zweck sind standortbezogene Betrachtungen erforderlich.

Unique resource identifier
EPSG:25832
Unique resource identifier
EPSG:31467
Unique resource identifier
EPSG:4326
Unique resource identifier
EPSG:3857
Unique resource identifier
EPSG:4258
Distribution format
Name Version

ESRI Shapefile

n/a (default)

Distributor

Distributor contact
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Regierungspräsidium Freiburg - Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Vertrieb

vertrieb-lgrb@rpf.bwl.de

Distributor
Fees

Daten nicht im Vertrieb, Verfügbarkeit/Preis auf Anfrage

Ordering instructions

https://produkte.lgrb-bw.de/

OnLine resource
Protocol Linkage Name
https://services.lgrb-bw.de/ms/lgrb_hyd_sf?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0

WMS GetCapabilities Anfrage, welche maschinenlesbare Metadaten zum Datensatz bereitstellt

Hierarchy level
Dataset
Statement

LGRB-Fachbericht 2020/1

Metadata

File identifier
6e849845-6017-4183-b197-2d27d1631cc3 XML
Metadata language
Deutsch
Character set
UTF8
Hierarchy level
Dataset
Date stamp
2023-10-31T15:34:02
Metadata standard name

ISO 19115:2003 (GDI-BW)

Metadata standard version

2.1

Metadata author
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Regierungspräsidium Freiburg - Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Referat 91 Geowissenschaftliches Landeservicezentrum

abteilung9@rpf.bwl.de

Point of contact
 
 

Overviews

overview
thumbnail

Spatial extent

N
S
E
W
thumbnail




Keywords



Provided by

logo

Share on social sites

Access to the catalogue
Read here the full details and access to the data.




  •   About
  •   Github
  •